Magazine
Aktuelles

"Die Verwaltung eines Fuhrparks ist viel mehr als nur eine Dienstleistung".

Veröffentlicht am 07/09/2023, geändert am 20/03/2024

Erklären Sie uns, worin der Beruf des Flottenmanagers besteht?

Olivier Suray: Der Flottenmanager ist ein Orchesterleiter. Er fungiert als Vermittler zwischen allen Beteiligten am Leben der Fahrzeugverträge. Er kümmert sich um die logistische, technische und administrative Verwaltung der Fahrzeuge eines Unternehmens und arbeitet dabei mit den Fahrern, der Personal- und der Finanzabteilung zusammen.

Ein Flottenmanager verhandelt mit Partnern wie Autohäusern, Importeuren und Dienstleistern). Er sucht auch nach der optimalen Finanzierungsmethode für die Fahrzeuge und betreut sie bis zum Ende ihres Lebens im Unternehmen.

Neben den branchenbezogenen technischen Kenntnissen verfügt er auch über echte Managementfähigkeiten. Er muss oft unter Berücksichtigung der Fristen und des oft begrenzten Budgets operieren und gleichzeitig die Zufriedenheit der Fahrer gewährleisten. Sein Ziel ist es, den Fuhrpark des Unternehmens so rentabel wie möglich zu gestalten.

Erzählen Sie uns etwas über die Entwicklung Ihres Berufs?

Der Beruf des Fuhrparkleiters befindet sich heute im Wandel und ist sehr komplex geworden. Leider gibt es keine Ausbildung zum Fuhrparkmanager. Früher wurde die strengste und am besten organisierte Person im Unternehmen gebeten, diese Aufgabe zu übernehmen. Am Anfang stimmte sie zu, weil sie darum gebeten wurde. Dann fand sie Gefallen daran, weil es eine sehr befriedigende Aufgabe ist, die mit vielen Anfragen einhergeht, insbesondere von Autohäusern und Autoherstellern.

Heute wird der Beruf immer professioneller. Umweltauflagen, zahlreiche Steueränderungen, die Elektrifizierung der Flotten, die steigende Anzahl von Autos sowie Beschaffungsprobleme und die Verwaltung von Lieferzeiten machen es schwierig, zu wissen, was man Unternehmen und Fahrern raten soll.
Strategische Fehler im Flottenmanagement können eindeutig zu sehr hohen Zusatzkosten führen. Leider gibt es in den Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der Unternehmen keinen Posten „Verluste aus Fehlern im Flottenmanagement“. Andernfalls würde unser Berufsstand der Verwalter von den Unternehmen noch stärker in Anspruch genommen werden.

Worin besteht der Mehrwert eines Flottenmanagers für ein Unternehmen?

Ich sehe drei Hauptelemente. Erstens, und das ist von entscheidender Bedeutung, muss man alle Zwänge des heutigen Automobils berücksichtigen. Ich denke dabei insbesondere an die Elektrifizierung der Autos oder auch an die Entwicklung der Besteuerung von Dienstwagen.

Zweitens ist es die Aufgabe des Fuhrparkmanagers, dafür zu sorgen, dass sich der Fahrer mit dem von ihm gewählten Auto identifiziert und bei der täglichen Nutzung damit zufrieden ist. Eine aus dem einen oder anderen Grund aufgezwungene Wahl wird sich früher oder später auf die Motivation des Mitarbeiters und damit auch auf das Unternehmen auswirken.

Und nicht zuletzt muss es für den Arbeitgeber wirtschaftlich sinnvoll sein, einen Firmenwagen anzubieten und gleichzeitig die Fluktuation seiner Mitarbeiter zu minimieren.

Welchen Platz haben andere Dienstleistungen im Rahmen eines Leasingvertrags, wie z. B. Assistance-Leistungen?

In Luxemburg leben wir in einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft. Es gibt auch dieses kleine Extra im Vergleich zu den Nachbarländern: die Nähe. Sie verstärkt dieses Bedürfnis nach Service noch weiter, insbesondere im Rahmen eines Leasings.

Was bedeutet das konkret? Als Flottenmanager erwarten meine Kunden mehr von mir als von meinen französischen, belgischen oder deutschen Kollegen. Sie verlangen von mir, innovativ zu sein und Lösungen zu finden, damit alles, was sich um ihren Fuhrpark dreht, einfach ist.

Die Unterstützung, wie sie ACL anbietet, mit ihren vielen zusätzlichen Dienstleistungen und kartenspezifischen Vorteilen, hat hier ihren Platz. In Luxemburg muss die Verwaltung eines Fuhrparks zwangsläufig mit einer zusätzlichen Dienstleistung einhergehen, sowohl für den Fahrer als auch für den Arbeitgeber.