Actualités
Actualités

Quo Vadis Elektromobilität in Luxemburg

Bei den SWIO Days tauschte sich ein Expertengremium über die Herausforderungen und Probleme der Elektromobilität in Luxemburg aus.

Veröffentlicht am 20/06/2024, geändert am 21/06/2024

Der ACL nahm an den SWIO Days teil, einer Konferenz zur Elektromobilität, die in der Coque organisiert wurde. Ziel dieses Tages war es, die Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Elektromobilität in Luxemburg, insbesondere im beruflichen Umfeld, zu beleuchten.

Die erste Konferenz des Tages, „Quo Vadis l’électromobilité au Luxembourg “ (Was sagt die Elektromobilität in Luxemburg), wurde von vier Experten geleitet, darunter Frank Maas, verantwortlich für die Förderung von Mobilitätslösungen und historischen Fahrzeugen beim ACL. An seiner Seite waren Gerry Wagner, Sprecher des House of Automobile, Frank Dillschneider, Geschäftsführer der Volkswagen Losch Financial Services, und David Grandjean, Verkaufsdirektor von KBC Autolease.

Gerry Wagner eröffnete die Konferenz und plädierte für die Notwendigkeit, realistisch zu sein und der Regierung die Möglichkeiten und Grenzen der Elektromobilität aufzuzeigen. „Prämien für Elektrofahrzeuge, geldwerte Vorteile, Mehrwertsteuer, … der Automobilsektor befindet sich in einer außergewöhnlichen Übergangsphase und konstruktive Lösungen sind entscheidend, um eine echte Krise zu vermeiden und den Fortschritt der Energiewende zu gewährleisten“, betonte er.

Bedauernd über die möglichen Folgen der neuen Besteuerung von Firmenfahrzeugen, sprach sich Gerry Wagner auch für neue staatliche Hilfen oder zumindest deren Verlängerung aus. „Als Deutschland seine Hilfen gestrichen hat, brach der Markt für Elektroautos ein“, veranschaulichte Gerry Wagner und fügte hinzu: „Es ist entscheidend, diesen Fehler in Luxemburg nicht zu wiederholen.“ Ein Wunsch, der kürzlich teilweise vom Staat erfüllt wurde, mit der Ankündigung einer Subvention von 1.500 Euro beim Kauf eines Gebrauchtwagens und einer Verlängerung der Kaufprämien, obwohl diese ab dem 1. Oktober gesenkt werden.

Frank Dillschneider erklärte seinerseits, er habe „die Aufgabe, die Ängste rund um die Elektromobilität zu zerstreuen“, um insbesondere Unternehmen einen reibungslosen Übergang zu diesen neuen Technologien zu erleichtern. „Wir können deutlich sehen, dass es sich in Bezug auf die TCO (Total Cost of Ownership) für ein Unternehmen lohnt, ein Elektroauto zu haben“, betonte er.

David Grandjean wies seinerseits darauf hin, dass trotz eines erheblichen Marktanteils im Leasing in Luxemburg „wirtschaftliche Unsicherheiten und der Wettbewerb neuer Marken große Herausforderungen für Leasinggesellschaften darstellen“. In seinen Beiträgen erwähnte er auch die Bedeutung und Komplexität der Bewertung „des Wiederverkaufswerts von Elektrofahrzeugen, einem Bereich, in dem schnelle technologische Veränderungen die Prognosen erschweren“.

Schließlich betonte Frank Maas die Rolle des Clubs bei der Bereitstellung unparteiischer Informationen, insbesondere durch die Organisation öffentlicher Konferenzen in mehreren Gemeinden des Landes. Denn wenn die Herausforderungen für den beruflichen Bereich zahlreich sind, so sind es die Fragen auf Seiten der Allgemeinheit ebenso.

Von Max Jung