Unser Partnerclub in der Schweiz, der TCS, wurde von der Organisation Euroconsumers und von A Bon Entendeur mit der Durchführung eines Vergleichstests drei moderner Elektroautos betraut.
Diese Tests haben gezeigt, dass die Reichweite der aktuellen Elektromodelle zwar akzeptabel ist, ihr Verbrauch jedoch deutlich über den von den Herstellern angegebenen Werten liegt.
Der TCS (Touring Club Schweiz) hat einen Renault Zoe, einen Nissan Leaf und einen Opel Ampera-e getestet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Die Akkus dieser Fahrzeuge haben eine Kapazität zwischen 30 und 60 kWh und je nach Hersteller eine Reichweite von bis zu 520 km. Wie bei Verbrennungsmotoren auch wird die Reichweite auf dem Prüfstand ermittelt, also unter Laborbedingungen. Beim TCS-Test sollten die Reichweite und der Verbrauch jedoch unter realen Bedingungen geprüft werden.
Testbedingungen
Die geprüften Autos wurden wie für eine Urlaubsreise beladen: Neben dem Fahrer waren auch das Gewicht eines Beifahrers (75 kg), zweier Kinder (2 x 30 kg) und von Gepäck (20 kg) an Bord. Klimaanlage und Heizung wurden auf eine angenehme Temperatur von 22 °C gestellt, wobei die Außentemperatur im Durchschnitt bei 10 °C lag. Alle drei Autos unterlagen den gleichen Bedingungen, d. h. sie wurden so lange gefahren, bis eine „verminderte Motorleistung“ angezeigt wurde, der Ladezustand des Akkus also gering war. Anschließend wurden die Akkus erneut auf die gleiche Weise an der genormten Ladestation mit Verbrauchskontrolle aufgeladen, die der TCS in Emmen (CH) betreibt.
Die Testfahrten wurden im Konvoi durchgeführt. Insgesamt ging es drei Runden durch die Stadt, über Landstraßen und die Autobahn. Der Fahrer und die Reihenfolge innerhalb des Konvois wurden vor jeder neuen Runde gewechselt bzw. geändert, um die Auswirkungen von Fahrweise und Rollwiderstand auszugleichen. Insgesamt haben die Autos eine Strecke von 124 km zurückgelegt. Im Anschluss wurden die Akkus über geeichte Messgeräte
an der Ladestation des TCS aufgeladen, um den Verbrauch zu kontrollieren.
Ergebnisse
Wichtigstes Ergebnis: Die Reichweite der unter diesen Testbedingungen geprüften Modelle betrug lediglich 58 % der von den Herstellern für eine Akkuladung genannten Reichweite. Konkret bedeutet das 144 km für den Nissan Leaf, 232 km für den Renault Zoe und 304 km für den Opel Ampera-e.
Fazit
Selbst unter anspruchsvollen Bedingungen weisen moderne Elektroautos mittlerweile eine akzeptable Reichweite auf. Dieser Fortschritt hat aber seinen Preis: Noch immer sind diese Modelle mit Preisen zwischen 38.595 und 41.900 CHF (33.103 bis 35.940 €) um 10.000 bis 15.000 CHF (8.580 bis 12.865 €) teurer als vergleichbare Autos derselben Kategorie mit herkömmlichem Antrieb. Ein Unterschied, der sich im Verlauf des Autolebens aber dennoch aufgrund der niedrigeren Wartungsund Betriebskosten relativiert. Darüber hinaus sind viele Elektrofahrzeuge aber noch immer nicht für lange Autofahrten geeignet, was eine lange Vorplanung notwendig macht. Dieser Nachteil wird jedoch nach und nach durch das stetig dichtere und immer leichter zugängliche Netz an Ladestationen schwinden.