Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

ACL Classic - Technische Kontrolle

Veröffentlicht am 13.08.2020

Checkliste


Der Automobil-Club Luxemburg bietet im Diagnostic Center in Bertrange technische Kontrollen von Oldtimern an.

Hier finden Sie eine Aufstellung der wichtigsten Punkte, die Sie selbst überprüfen können, bevor Sie Ihr Fahrzeug dem Kontrolleur vorführen.


Papiere

Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen Versicherungsnachweis, den Fahrzeugschein und die Steuervignette bei sich haben.

Achtung! Seit der Gesetzesänderung vom 01.02.2016 müssen Sie für jede am Fahrzeug durchgeführte Veränderung eine Bescheinigung vorlegen.


Kfz-Kennzeichen

Bei Oldtimern sind die Kennzeichenregelungen eine Sache für sich. Fahrzeuge bis einschließlich Baujahr 1973 haben schwarz-weiße Kennzeichen. Sie bestehen aus 5 Ziffern oder aus 1 Buchstaben und 4 Ziffern. Schwarzweiße Kennzeichen mit 2 Buchstaben gibt es nicht. Motorradkennzeichen dürfen nicht für Autos verwendet werden. Für Fahrzeuge, die vor dem 01.01.1974 gebaut wurden, können Kennzeichen mit 4 oder 5 Ziffern beantragt werden. Handelt es sich bei Kennzeichen mit 1 Buchstaben und 4 Ziffern um die Originalkennzeichen, dürfen diese am Fahrzeug belassen werden. Sie können jedoch nicht neu beantragt werden.


Scheibenwaschanlage und Scheibenwischer

Stellen Sie sicher, dass Ihre Scheibenwischer funktionstüchtig sind, und prüfen Sie, ob ausreichend Scheibenreiniger im Wischwasserbehälter ist.


Sicherheitsgurte

Alle Sicherheitsgurte im Fahrzeug müssen voll funktionstüchtig sein. Die Pflicht zum Einbau von Sicherheitsgurten wurde in drei Stufen eingeführt:

  • seit dem 01.10.1971: Dreipunktgurte vorne
  • seit dem 01.10.1984: Beckengurte hinten
  • seit dem 01.10.2004: Dreipunktgurte vorne und hinten


Leuchten

Sämtliche Leuchten müssen funktionstüchtig und entsprechend der Straßenverkehrsordnung angeschlossen sein. Testen Sie die Leuchten Ihres Wagens vor der Kontrolle. Wenn bestimmte (nicht zwingend vorgeschriebene) Leuchten nicht funktionstüchtig sind, müssen diese in jedem Fall ausgebaut werden.


1 Warndreieck und 1 Warnweste*

Die Anzahl der im Auto mitzuführenden Warnwesten variiert je nach Land. Vor einer Reise sollten Sie sich also informieren (zum Beispiel telefonisch unter 45 00 45–1).


Windschutzscheibe

Achten Sie darauf, dass Ihr Sichtfeld nicht beeinträchtigt wird. Kleben Sie außer Vignetten nichts auf Ihre Windschutzscheibe und prüfen Sie, ob Risse vorhanden sind.


Reifen

Prüfen Sie das Profil und den Zustand Ihrer Reifen. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm.


Bremsen

Wir empfehlen Ihnen, den Zustand Ihrer Bremsen von einem Fachmann prüfen zu lassen.
 
*Obligatorisch in Luxemburg.
 
 

Zurück

Andere Neuigkeiten

Attention au piège du péage sans barrière

Face aux systèmes de péage sans barrière en Europe, les automobilistes doivent naviguer avec...

Mehr erfahren
08.12.2023

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Schützen Sie Ihre Lieben, schenken Sie ihnen ein Jahr...

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Frage immer die gleiche. Wie kann man jemandem...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023