Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Das passende Auto für Hundebesitzer

Veröffentlicht am 10.08.2020

In jeder Fahrzeugklasse gibt es passende Modelle

Wer seinen Hund im Auto transportieren möchte, sollte dies nicht auf der Rücksitzbank tun (Verschmutzung, aber vor allem mangelnde Sicherung), sondern im Kofferraum und dort im Idealfall in einer Transportbox. Doch nicht jeder Kofferraum bietet Platz für eine solche Box.

Um Hundebesitzern die Suche nach einem passenden Auto zu erleichtern, hat unser Partnerclub ADAC die Daten aus seinen Autotests und seiner Autodatenbank ausgewertet und Modelle zusammengestellt, die sich für den Transport besonders eignen. Es wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die einen Kofferraum mit mindestens 450 Litern Stauvolumen und ein praktisches Kofferraumformat haben. Passende Modelle gibt es in jeder Fahrzeugklasse.

Hochdachkombis

Sind durch ihr enormes Platzangebot besonders praktisch und für den Transport von Hunden bestens geeignet. In den meist großen und kantigen Kofferräumen finden auch größere Hundeboxen gut Platz. Die verbauten Materialen sind üblicherweise einfach gehalten und daher meist gut abwaschbar. Laut ADAC eignen sich diese Modelle besonders gut: Die baugleichen Citroën Berlingo/Opel Combo/Peugeot Rifter, der Dacia Dokker sowie Fiat Doblo, Ford Tourneo Connect und der VW Caddy.

Große Kombis

Wer auch mit Hund auf edles Ambiente Wert legt, greift zu einem großen Kombi. Doch durch die oft schräg abfallenden Dachlinien und Heckscheiben bieten nicht alle Modelle genügend Platz für eine Hundebox im Kofferraum. Modelle mit ausreichend großem Platzangebot sind etwa die Mercedes E-Klasse T-Modell, der Skoda Superb Combi oder der VW Passat.

Geländegängige Autos

Die passende Lösung für den Hundetransport im Gebirge oder abseits befestigter Straßen sind die geländegängigen Modelle Land Rover Discovery, SEAT Tarraco, Skoda Kodiaq oder VW Tiguan Allspace.

Vans

Bestechen vor allem mit ihrem guten Raumangebot. In der Regel sind sieben Sitze möglich, was sie auch für größere Familien attraktiv macht. Muss ein Hund inklusive Box in den Kofferraum, stehen dann meist immer noch sechs Sitzplätze zur Verfügung. So wie im Renault Espace oder den baugleichen SEAT Alhambra und VW Sharan.

Günstige Kleinwagen

In der günstigen Kleinwagenklasse gibt es ebenfalls Kombis mit ausreichend großen Kofferräumen, um Hundeboxen unterzubringen: Dacia Logan MCV und Skoda Fabia Combi.

Zurück

Andere Neuigkeiten

Bericht kritisiert den Trend zum Elektroauto

Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen...

Mehr erfahren
14.09.2023

Mobilitätsumfrage 2023

Im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Oktober hat sich der ACL an seine Mitglieder gewandt...

Mehr erfahren
12.09.2023

Schulanfang: Das Erlernen von Verkehrsregeln

Ein neues Schuljahr beginnt und je nach Alter werden die Kinder allein oder in Begleitung...

Mehr erfahren
01.09.2023

BMW 7er-Reihe: Hier sind Sie der VIP

Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Europäer zum ersten Mal amerikanischen Boden. Alles...

Mehr erfahren
29.08.2023