Eine Keramikversiegelung, auch Quartz Coating genannt, ist eine nicht sichtbare Oberflächenbeschichtung der Karosserie und eignet sich auch für Kunststoffteile und Felgen. Durch eine chemische Verbindung mit dem Lack entsteht im Gegensatz zu herkömmlichen Polituren eine langzeitige Schutzwirkung der Karosserie, in Verbindung mit einem beeindruckenden Glanz. Eine Keramikversiegelung sollte wegen ihrer aufwendigen Auftragung von einem Fachmann vorgenommen werden. Zuerst muss die Karosserie frei sein von jeglicher Verschmutzung, danach wird sie mit Hilfe von Wasserdampf und Reinigungsknete gesäubert. Anschließend werden eventuelle Kratzer oder Hologramme mit einer Politur entfernt. Im Gegensatz zu einer konventionellen Politur oder einer Nanoversiegelung, die weniger abriebfest und langanhaltend wirken, enthält die Keramikversiegelung zusätzlich Quarzteile und das Halbmetall Silizium. Nach einer Einwirkzeit verbinden sich die Silizium-Teilchen in einer chemischen Reaktion mit der obersten Lackschicht, dem Klarlack, und es bildet sich eine feste Verbindung. Es entsteht eine extrem harte und dennoch elastische Beschichtung, welche die Tiefenwirkung des Lacks hervorbringt und ihm eine außergewöhnliche Brillanz verleiht. Zusätzlich wirkt das Quartz Coating schützend und hat eine wasser- sowie schmutzabweisende Wirkung. Der Grund hierfür ist der Abperleffekt, besser bekannt unter der Bezeichnung Lotuseffekt. Zur Erklärung: Die Blätter der Lotuspflanze haben die Eigenschaft, sich selber zu reinigen und bleiben immer sauber. Unter dem Mikroskop sind auf dem Lotusblatt winzige Kristalle zu erkennen, die eine noppenartige Struktur bilden, ähnlich einer mikroskopischen Berglandschaft. Da die Wassertropfen keinen Halt auf den geringen Kontaktstellen des Blattes finden, perlen sie mit den Staub- und Schmutzpartikeln kugelförmig ab. Durch ein ähnliches Gebilde aus diamantförmigen Teilchen erfolgt die Tröpfchenbildung bei der Keramikversiegelung auf die gleiche Weise. Die Entstehung diverser Verschmutzungen wird so schon im Voraus verhindert. Festhaftende Insektenrückstände werden vermieden, Staub oder Schlamm lassen sich mit geringen Wassermengen problemlos ohne spezifische Mittel oder Felgenreiniger entfernen.Zusätzlich bietet das Quartz Coating aufgrund der gehärteten Oberfläche ein Schutzschild gegen Mikrokratzer auf dem eigentlichen Lack und bewahrt diesen vor UV-Strahlungen, oft eine Ursache für Lackverfärbungen. Anders als in verschiedenen Werbungen angegeben, schützt eine Keramikversiegelung jedoch nur bedingt gegen Steinschlag, logischerweise abhängig von der Masse des Projektils und der Wucht des Einschlags. Ich rate Ihnen auch, sich über die Haltbarkeit und je nach Fahrzeug über die unterschiedlichen Preisangebote bei den verschiedenen Anbietern zu erkundigen. Autor: Frank Maas
Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen...
Im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Oktober hat sich der ACL an seine Mitglieder gewandt...
Ein neues Schuljahr beginnt und je nach Alter werden die Kinder allein oder in Begleitung...
Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Europäer zum ersten Mal amerikanischen Boden. Alles...