Das müssen Sie wissen
Hier einige Empfehlungen des ACL für den Fall, dass Sie Ihr Fahrzeug einige Tage oder sogar Wochen lang nicht genutzt haben oder weiterhin nicht nutzen. Damit halten Sie Ihr Fahrzeug optimal in Schuss und verhindern böse Überraschungen, sobald Sie sich wieder hinter das Steuer setzen.
Fahrzeugpflege
Wir empfehlen, das Fahrzeug nach Möglichkeit staub- und feuchtigkeitsgeschützt in einer Garage abzustellen. Denken Sie daran, den Innenraum des Fahrzeugs regelmäßig zu lüften und vor der erneuten Nutzung zu „desinfizieren“. Wenn Sie keine Garage bzw. keinen Innenstellplatz haben, leistet eine Plane gute Dienste.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Freien abgestellt haben, möglicherweise unter einem blühenden Baum, sollten Sie verblühte Blätter aus dem Motorraum entfernen. Um Pollen und Streusalzreste nach dem Winter oder Frühling zu entfernen, empfehlen wir eine Unterbodenwäsche.
Batterie
Wussten Sie, dass die Batterie beim ACL sommers wie winters die Hauptursache für Pannen ist?
Wenn Sie Ihr Fahrzeug eine Weile nicht nutzen, kann sich die Batterie vollständig entladen, denn auch bei abgeschaltetem Fahrzeug versorgt sie Armaturenbrett und Peripheriegeräte des Fahrzeugs durchgängig mit Strom – egal, ob Diesel, Benziner, Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Sie bedarf besonderer Aufmerksamkeit, um Pannen und Gefahren bei der neuerlichen Nutzung auszuschließen.
Bei neueren Fahrzeugen sollte die Batterie nicht abgeklemmt werden, da das Risiko besteht, dass die Leuchten am Armaturenbrett nach dem Motorstart nicht erlöschen.
Erwerben Sie nach Möglichkeit ein Erhaltungsladegerät, das Sie an eine Wandsteckdose anschließen und das die Funktionsfähigkeit der Batterie aufrechterhält.
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen kann ein professioneller Techniker den Wartungsstecker abklemmen.
Tank
Wir empfehlen, den Tank bei älteren Fahrzeugen auf mindestens ¾ des Fassungsvermögens zu befüllen, um der Verdunstung des Kraftstoffs vorzubeugen und zu verhindern, dass das Blech rostet.
Für Dieselfahrzeuge wird empfohlen vollzutanken, um auszuschließen, dass sich die Kraftstoffqualität durch Kondensation verringert und der Motor dadurch beschädigt wird.
Elektrofahrzeuge sollten vor dem Abstellen auf 80 % geladen werden. So wird verhindert, dass sich das Fahrzeug bei der nächsten Nutzung vollständig entladen hat, denn dies schadet der Batterie – und Sie sitzen fest, wenn Sie endlich wieder fahren möchten. Außerdem sollten Elektrofahrzeuge nicht für längere Zeit angeschlossen bleiben, da der Energieverlust bei Nichtnutzung weit unter der zugeführten Strommenge liegt und dadurch die Batterielebensdauer sinkt.
Reifen
Bei Ihrem Fahrzeug sind noch die Winterreifen aufgezogen? Es ist zwar nicht verboten, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir jedoch, die Sommerreifen aufzuziehen – bei einer Notbremsung in dieser Jahreszeit ist der Bremsweg mit Sommerreifen deutlich kürzer.
Was Sie jedoch unbedingt beachten sollten: Die Gewichtsverteilung verändert sich bei einem abgestellten Fahrzeug nicht. Das kann zu Veränderungen an den Reifen führen. Denken Sie deshalb daran, das Fahrzeug alle zwei Wochen ein paar Zentimeter zu bewegen (oder es für eine notwendige Fahrt zu nutzen, beispielsweise zum Einkaufen). Auch eine kleine Erhöhung des Reifendrucks auf mindestens 3 bar schadet nicht. Überprüfen Sie vor der neuerlichen Nutzung Zustand und Druck der Reifen. Pumpen Sie die Reifen bei Bedarf auf. Vibrationen am Lenkrad werden oft durch Reifenprobleme verursacht (Verformung, platter Reifen, Druckverlust).
Bremsen
Denken Sie daran, die Handbremse zu lösen, da sie sich bei längerer Nichtnutzung festfressen kann. Legen Sie bei abgeschaltetem Motor einen Gang ein, bzw. bringen Sie den Hebel in Position P, falls Sie ein Automatikfahrzeug haben.
Die Bremsen setzen bei langer Nichtnutzung Rost an? Dann ist es höchste Zeit, das Fahrzeug zu bewegen und eine Vollbremsung zu machen. Achten Sie dabei aber auf den Verkehr hinter Ihnen! Wenn Sie andere reibende Geräusche hören, sollten Sie die Bremsen von einer Werkstatt überprüfen lassen.
Füllstände und Leuchten
Flüssigkeiten, Öl und Fluide im Fahrzeug sind recht stabil. Überprüfen Sie nach langer Nichtnutzung einfach alle Füllstände und füllen Sie bei Bedarf nach („Sommer“-Scheibenwaschmittel, Motoröl, AdBlue). Falls eine Kontrollleuchte angeht, sollten Sie jedoch schleunigst einen Termin mit Ihrer Werkstatt vereinbaren. Nutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn es sich um eine rote Leuchte handelt. Schlagen Sie bei Orange die entsprechenden Informationen und Vorsichtsmaßnahmen im Fahrzeughandbuch nach.
Marderspuren?
Sie haben Marderspuren im Motorraum gefunden? Sie entdecken plötzlich Marderspuren an Maschine oder Verkleidungen, die Ihnen vorher nicht aufgefallen sind? Dann hat Ihr Fahrzeug Besuch von einem kleinen Räuber bekommen. Inspizieren Sie die Kabel auf Bissspuren. Bringen Sie das Fahrzeug sofort in die Werkstatt, falls Sie Bissspuren finden. Wir empfehlen, einen Marderschutz anzubringen, um zerbissene Kabel zukünftig zu verhindern.
Die Techniker des ACL Diagnostic Center, des unabhängigen technischen Prüfzentrums des ACL in Bertrange, können Ihr Fahrzeug mithilfe einer Reihe spezieller Tests kontrollieren und Ihnen eine Beurteilung seines Zustands geben. Vereinbaren Sie einen Termin – telefonisch unter 45 00 45-6007 oder per E-Mail an dc1@acl.lu. |