Heute präsentiert der ACL den Test von vier Elektrorollern der Führerscheinklasse A1, d.h. mit einer Leistungsbeschränkung auf 11 kW/15 PS, was einem Verbrennungsmotor mit 125 ccm entspricht.
Damit ist es die Einstiegsklasse in der Welt der vielseitigen motorisierten Zweiräder, die bereits leistungsstark genug sind, um auf den meisten Straßen sicher zu fahren. Die meisten dieser Modelle erreichen beispielsweise eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h oder mehr.
Mit der Fahrerlaubnis A1 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren Zweiräder fahren, wenn sie 12 Stunden Theorie und 16 Stunden Fahrstunden absolviert haben. Wenn Sie bereits einen Führerschein einer anderen Klasse besitzen, reduziert sich der Theorieunterricht auf 6 Stunden.
Folgende Modelle haben wir für Sie getestet:
- BMW C-Evolution: 11 kW – Höchstgeschwindigkeit 130 km/h – 15.000 €
- ECCITY 125+: 8 kW – Höchstgeschwindigkeit 120 km/h – 7.590 €
- SILENCE S01: 7 kW – Höchstgeschwindigkeit 100 km/h – 6.616 €
- NIU Nqi: 3,1 kW – Höchstgeschwindigkeit 70 km/h – 4.699 €
Wie Sie sehen, handelt es sich in Bezug auf Leistung und Preis um 4 sehr unterschiedliche Modelle, obwohl alle in die Führerscheinklasse A1 fallen.
Unsere 4 Roller wurden auf einer 23 km langen, einheitlichen Strecke inner- und außerhalb der Stadt Luxemburg bei milder Witterung (für die Batterie-Reichweite günstige Temperatur von 15° bis 20°C) getestet.
Als Entscheidungshilfe und um ihre Stärken und Schwächen hervorzuheben, haben wir sie anhand der folgenden 4 Hauptkriterien bewertet:
- Praktische Aspekte: Fahrposition, Sitzkomfort, Stauraum, Ausstattung, Verarbeitungsqualität, Einparkfreundlichkeit und Bedienlogik.
- Sicherheit: Leistung und Dosierung von Bremsen und Gashebel, Bedienergonomie, Beleuchtung und Rückspiegel (Sicht und Vibration).
- Batterie: Reichweite, Ladezeit, herausnehmbare oder fest eingebaute Batterie, integriertes oder externes Ladegerät und Länge des Ladekabels.
- Fahren: Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Dämpfung, Verhältnis von Handling zu Fahrstabilität.
Die Bewertungsergebnisse finden Sie in der Zusammenfassung am Ende des Artikels.
Davor wollen wir Ihnen einige Highlights der verschiedenen Modelle hervorheben.
Praktische Aspekte
Der BMW C-EVO hebt sich durch seine nahezu perfekte Verarbeitungsqualität sowie die Top-Ausstattung, z. B. Heizgriffe und ein vollständig digitales Farbdisplay, deutlich von der Masse ab. Die ungewöhnliche Ausstattung in dieser Kategorie rechtfertigt den hohen Preis dieses Rollers.
Der SILENCE S01 zeichnet sich ebenfalls durch seine sehr gute Verarbeitungsqualität aus, vor allem aber durch viele Staufächer und die angenehme Fahrposition bei jeder Körpergröße.
Das Modell von BMW, der SILENCE und der ECCITY sind zusätzlich mit einem Rückwärtsgang ausgestattet (was mit einem Elektromotor leicht machbar ist). Beim BMW-Modell ist d angesichts des Gewichts durchaus sinnvoll.
Beim ECCITY und beim Roller von BMW sind die Batterien fest eingebaut, sodass die Ladestation immer in der Nähe Ihres Rollers sein muss.
Der NIU hat die kleinste Batterie (4,2 kW), die aber nur 10 kg wiegt und in Sekundenschnelle ausgebaut werden kann. Sie können sie also relativ einfach herausnehmen (eingebauter Griff) und aufladen, wo Sie wollen.
Beim SILENCE ist das abnehmbare Batteriesystem mit Rollen ausgestattet und kann wie ein Rollkoffer mitgenommen werden.
In puncto Konnektivität haben der NIU, SILENCE und ECCITY ihre eigenen Smartphone-Apps entwickelt. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel Ladezustand, Verbrauch, Standort des Rollers und Kilometerstand überwachen. Mit der SILENCE-App können Sie Ihren Roller mit einer Person Ihrer Wahl ganz ohne Schlüssel, nur mit einem Code teilen.
Elektroroller bieten mitunter mehrere Fahrmodi für schnelles, dynamisches oder sparsames Fahren. So kann der Fahrer beim BMW und SILENCE zwischen mehreren Modi wählen.
Bei allen 4 Rollen dürfen Sie einen Beifahrer mitnehmen.
Sicherheit
Alle 4 Roller sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, aber nur der BMW hat ABS (Antiblockiersystem).
Beim Thema Beleuchtung schneiden das Modell von BMW und der SILENCE am besten ab. Der NIU und ECCITY können sich zwar durchaus messen, sind aber etwas weniger effizient.
Bei den Rückspiegeln haben uns die von NIU nicht ganz überzeugt.
Batterie
Bei der Reichweite lagen die 4 Roller bei unseren Fahrbedingungen sehr nahe beieinander, sodass dies kein Entscheidungskriterium ist. Die Reichweite lag bei etwa 100 km.
Jeder Roller ist mit einem zwischen 2,35 m und 2,95 m langen Ladekabel ausgestattet, sodass sie sich auch in diesem Punkt nicht nennenswert unterscheiden. Bei allen können die Batterien nachts vollständig aufgeladen werden. Das BMW-Ladegerät ist allerdings das leistungsstärkste und ermöglicht trotz der großen Akkukapazität eine vollständige Aufladung in nur 4 Stunden. Der ECCITY wird mit dem Originalladegerät in 9 Stunden vollständig geladen. Falls nötig kann mit einem optionalen Schnellladegerät die Ladezeit auf 4 Stunden verkürzt werden.
Der SILENCE, BMW und NIU verfügen über ein regeneratives Bremssystem. Dabei wird beim Bremsen Energie zurückgewonnen.
Beim NIU, SILENCE und ECCITY ist der Elektromotor im Hinterrad integriert. Das schafft Platz und sorgt für mehr Stauraum. Beim Modell von BMW ist der Motor im Interesse der Straßenlage und des Federungskomforts dagegen im Fahrgestell integriert.
Fahren
Bremsweg: Bei allen Rollern wurden 5 Notbremsungen von 30 km/h bis zum Stillstand gemacht. Um bei diesem Test zu glänzen, braucht man kraftvolle Bremsen und eine gute Stabilität. Der ECCITY hat diesen Test mit nur 2,5 m Bremsweg gewonnen. Mit einem Bremsweg von 2,83 m schneidet das Modell von BMW trotz seines hohen Gewichts fast genauso gut ab. Der SILENCE ist mit sehr bissigen, gewöhnungsbedürftigen Bremsen ausgestattet und kommt nach 3,41 m zum Halt. Der NIU kommt erst nach 4,2 m zum Halten. 1,8 m trennen den Roller mit dem besten Bremsweg vom Schlusslicht. Das ist ein großer Unterschied in puncto Sicherheit!
Beschleunigung: In der Beschleunigung von 0 auf 40 km/h spiegelt sich die Dynamik der Roller wider und ihre Fähigkeit, sich leicht im Verkehr zu bewegen. Bei sehr unterschiedlichen technischen Daten gibt es hier gravierende Unterschiede! Mit nur 2,42 sec beschleunigt die BMW wie ein großes Motorrad, während die NIU mit 5,8 sec das langsamste der vier Modelle ist.
Höchstgeschwindigkeit: Um auf den meisten Straßen sicher fahren zu können, ist unserer Meinung nach eine Geschwindigkeit von 90 km/h erforderlich. Sie gestattet ein Mithalten mit dem Verkehrsfluss, ohne ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein. Der BMW erreicht mühelos 130 km/h und auch der SILENCE (100 km/h) und der ECCITY (120 km/h) bringen mehr als 90 km/h. Der NIU kann dagegen mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 70 km/h nicht mithalten und eignet sich daher eher für den Stadtverkehr, nicht aber für Schnellstraßen.
Handling: Wir haben die Roller auf einem kleinen Geschicklichkeitsparcours zwischen Pylonen ausprobiert, um zu testen, welcher von ihnen sich am besten verhält und das beste Fahrgefühl bietet. Der SILENCE schien uns bei dieser Übung am ausgewogensten und effektivsten, dicht gefolgt vom NIU und ECCITY. Beim BMW-Roller ist hier das hohe Gewicht von Nachteil, und er ist beim schnellen Schwingen zwischen den Hindernissen am schwerfälligsten.
Fazit
Wir haben bei unserem Vergleich 4 Elektroroller unter die Lupe genommen. Jeder Hersteller bietet unterschiedliche Qualitäten. Die endgültige Wahl hängt von Ihren Erwartungen und Ihrem Budget ab.
Der
BMW C-EVO ist ein Top-Roller mit tadelloser Verarbeitung, dessen Leistung weit über dem der anderen 3 Roller liegt. Sein eingebautes Ladegerät ist das leistungsstärkste. Er ist der am besten geeignete Elektroroller für schnelles und sogar sportliches Fahren. Bei den praktischen Aspekten glänzt er nicht, und er ist sehr teuer. Trotz der Leistungsbegrenzung auf 11 kW hat er real 35 kW unter der Haube. Wir raten Anfängern von diesem Modell ab, denn das Gewicht und die Beschleunigung erfordern eine gewisse Erfahrung!
Der
NIU gleicht dagegen eher einem Super-Roller (45 km/h, Führerscheinklasse AM). Seine bescheidenere Leistung eignet sich perfekt für den Stadtverkehr, macht ihn aber weniger vielseitig. Der kleine tragbare Akku, seine spezielle App und der günstige Preis sind dagegen gute Argumente für all jene, die einen Roller für die Stadt suchen, der sich überall aufladen lässt.
Der
ECCITY empfiehlt sich für Fahrer, die Wert auf eine satte Höchstgeschwindigkeit (120 km/h) legen und nur halb so tief in die Tasche greifen wollen wie für das BMW-Modell. Die App ist auch ein Pluspunkt bei der Verwaltung der Nutzung, und vor allem das optional erhältliche Schnellladegerät ermöglicht ein sehr rasches Laden des Akkus. Dies ist der perfekte Elektroroller zu einem angemessenen Preis für Fahrer, die es eilig haben.
Unser Favorit ist der
SILENCE. Er ist für uns das vielseitigste und am besten abgerundete Modell. Er zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht aus: Stauraum, ausreichende Leistung, Rückwärtsgang, effiziente Beleuchtung, herausnehmbarer Akku, Komfort, volldigitales Display, App und guter Preis. Dieser Roller wird sicher viele Fahrer zufriedenstellen!
Denken Sie auch daran, dass für diese Fahrzeuge eine staatliche Prämie in Höhe von 50% des Kaufpreises ohne Mehrwertsteuer, maximal jedoch 1.000 €, gewährt wird.

* Der Modellenoption entsprechend (Originales Ladegerät/Schnellladegerät)
Für weitere Informationen, wenden Sie sich an
ACL Mobility Loft. Wir werden usn freuen, Ihre Frage zu beantworten.