Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Worauf Sie beim Reifen- und Felgenkauf achten müssen

Veröffentlicht am 13.10.2020

Beim Kauf von neuen Reifen sowie Felgen sollten Sie prüfen, ob die entsprechenden Größen für Ihr Fahrzeug freigegeben sind. Sollte dies nicht der Fall sein, entspricht Ihr Fahrzeug nicht mehr  dem „Code de la Route“, die Konformität Ihres Automobils ist somit in Frage gestellt. Diese Regelung sorgt oft für Unverständnis, hier erläutere ich Ihnen die Gründe dafür. 

Die richtige Kombination von Felgen und Reifen finden Sie in der Übereinstimmungsbescheinigung Ihres Fahrzeugs, dem „Certificate of Conformity“ (COC) unter den Eintragungen in den  Zeilen 35 „Bereifung der Räder“ und 52 „Bemerkungen“. Dabei können mehrere Felgen/Reifenkombinationen homologiert sein, sei es für Sommer- sowie auch für Winterreifen. Die spezifisch  festgelegten Größen beziehen sich zum einen auf die Sicherheit und das Fahrverhalten: Die Lenkung mit der Radgeometrie, die Bremsanlage, die Angaben am Kilometerzähler in Verbindung  mit den verschiedenen Fahrhilfen wie ABS und ESP sind nur einige Parameter, die mit den angegebenen Radgrößen abgestimmt sind. Zum anderen sind vordefinierte Reifenabmaße vom  Fahrzeughersteller einberechnet in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, und somit auf die so wichtigen Homologationswerte von CO2-Emissionen. 

Im „Certificat de Conformité“ sind auch die Abmaße der Felgen dokumentiert, der Durchmesser und die Breite der Felge werden in Zoll angegeben und die Einpresstiefe mit der Abkürzung ET  bezeichnet. Hierbei handelt es sich um den Abstand in mm von der Montagefläche zum geometrischen Mittelpunkt der Felge. Je kleiner die Zahl hinter ET ist, desto mehr wird die Felge nach  außen am Fahrzeug versetzt, und die Spur des Fahrzeugs wird breiter. Allein an Hand dieses Beispiels können Sie leicht selbst nachvollziehen, dass eine andere Felgengröße einen bedeutenden Einfluss auf das Fahrverhalten und den regulären Reifenabrieb hat. 

Des Weiteren sind in den COC-Papieren die Reifendimensionen angegeben: Relevant sind die Breite des Reifens in mm, die Höhe der Reifenflanke in Prozent zur Breite, und der Durchmesser in Zoll. Zusätzliche Angaben informieren über den Tragfähigkeitsindex (maximale Last pro Rad), das Geschwindigkeitssymbol (zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens), und ob es sich  durch das M&SSymbol um wintertaugliche Gummis handelt. Diese sind im Gegensatz zu früher heute oft mit den gleichen Abmaßen wie Sommerreifen dimensioniert, eben aus den oben  genannten Gründen. 

Bei verschiedenen Autotypen, wie z. B. Sportwagen, homologiert der Hersteller häufig nur einen Reifentyp, der mit dem Reifenproduzent spezifisch für dieses Fahrzeug hergestellt wird. Bei  unterschiedlichen Größen zwischen Vorderund Hinterachse ist diese Information auch im COC vermerkt. Sollten Sie sich Schneeketten zulegen, müssen die Dimensionen der Ketten unbedingt  mit denen der Reifen übereinstimmen. 

Möchten Sie trotzdem andere Räder auf Ihr Auto montieren, dann benötigen Sie eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vom TÜV. Dieses Dokument bescheinigt Ihnen, dass die ausgewählten Räder mit dem Fahrzeug vereinbar sind. Sie können dann die Felgen/Reifenkombination durch die SNCA in die graue Karte eintragen lassen. Sollte keine Betriebserlaubnis  bestehen, rate ich Ihnen, im ACL-Diagnostic Center eine Einzelabnahme in Zusammenarbeit mit dem TÜV durchführen zu lassen, anmelden können Sie sich unter der Telefonnummer +352 450045-6007.
 

Zurück

Andere Neuigkeiten

Schützen Sie Ihre Lieben, schenken Sie ihnen ein Jahr...

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Frage immer die gleiche. Wie kann man jemandem...

Mehr erfahren
01.12.2023

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023

Sicher durch den Winter

Ratschläge für den Winter

Mehr erfahren
20.11.2023