Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Die korrekte Sitzposition

Veröffentlicht am 18.02.2021

Entspanntes Fahren


Die richtige Sitzeinstellung ermöglicht Ihnen nicht nur schnelles Reagieren in Notsituationen, sondern schont auch den Rücken, und mindert die Gefahr von schweren Verletzungen bei einem Unfall. Grund hierfür ist, dass Sicherheitssysteme wie Gurtstraffer oder Airbag nur dann schützen, wenn sie auf bestimmte Punkte Ihres Körpers wirken können.











Die folgenden Ratschläge sollten Ihnen helfen, die für Sie optimale Sitzposition zu definieren:

  • Verfügt Ihr Fahrzeug über eine Sitzhöhenverstellung, dann wählen Sie eine Position aus, die Ihnen eine uneingeschränkte Sicht auf die Fahrbahn sowie die Armaturen erlaubt. Je tiefer diese Position jedoch ist, desto geradliniger können Sie das Bremspedal betätigen und umso gefühlvoller kann der Druck z.B. auf die Bremse ausgeübt werden.
  • Justieren Sie den Sitzabstand so weit nach vorne, bis Ihr linkes Bein bei durchgetretenem Kupplungspedal noch leicht angewinkelt ist. Damit Sie als Fahrer nicht unnötig ermüden und schnelle Lenkkorrekturen vornehmen können, muss der Oberkörper entlastet sein. Dafür sollte idealerweise Ihr Becken den Druck auf die Pedale übertragen. Verschiedene Sitze verfügen über eine Lordosenstütze im unteren Bereich der Lehne; diese unterstützt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule, und dient zur Entlastung des Rückens.
  • Beim Einstellen der Sitzlehne rate ich Ihnen eine möglichst aufrechte Position einzunehmen. Neigen Sie die Lehne zu viel nach hinten, wird Ihr Rücken unnötig beansprucht. Außerdem stimmt dann die Distanz zum Lenkrad nicht mehr, der Abstand wird zu groß. Die Schultern sollten stets in jeder Fahrsituation Kontakt mit der Lehne behalten und Ihre Arme zum Lenkrad angewinkelt sein. Zur Kontrolle lehnen Sie die Schultern an, beim richtigen Abstand befindet sich Ihr Handgelenk bei ausgestrecktem Arm oben auf dem Lenkradkranz. Die Distanz zwischen Brust und Lenkrad beträgt dann je nach Körperumfang ungefähr 30 cm. Verfügt Ihr Fahrzeug über eine  Lenkradeinstellung, ermöglicht diese eine Feinausrichtung des „Volant“ sowohl in der Höhe als auch zu Ihrem Oberkörper und den Beinen. In diesem Zusammenhang sollte das Lenkrad möglichst steil stehen, die Beweglichkeit der Knie jedoch nicht beeinträchtigen. Das Einstellen des Lenkrads hat auch einen Einfluss auf die Sicht der Instrumente, sie sollten stets gut überschaubar sein. 
  • Kopfstützen und Gurte zählen im Hinblick auf Ihre Sicherheit zu wichtigen Elementen. Die Stütze sollte in einer Linie mit der Kopfoberkante eingestellt werden, um bei einem möglichen Unfall ein Schleudertrauma zu verhindern. Der Abstand zwischen Ihrem Kopf und der Stütze beträgt idealerweise nicht mehr als 4cm. Den Sicherheitsgurt verlegen Sie zentral über die Schulter, zudem sollte er fest am Körper anliegen. Verfügt der Fahrersitz nicht über sämtliche Einstellmöglichkeiten, dann versuchen Sie den optimalen Kompromiss zu finden, die gleiche Logik gilt auch häufig für großgewachsene Personen. In der Praxis stellt sich leider manchmal heraus, dass eine perfekte Einstellung nicht zu erreichen ist. 


Noch ein Tipp zum Schluss: Bietet Ihnen der Sitz keinen ausreichenden Halt beim Kurvenfahren, dann stützen Sie sich mit Ihrem linken Fuß neben den Pedalen ab, wodurch verhindert wird, dass Sie sich verkrampft am Lenkrad festhalten.

Zurück

Andere Neuigkeiten

Attention au piège du péage sans barrière

Face aux systèmes de péage sans barrière en Europe, les automobilistes doivent naviguer avec...

Mehr erfahren
08.12.2023

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Schützen Sie Ihre Lieben, schenken Sie ihnen ein Jahr...

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Frage immer die gleiche. Wie kann man jemandem...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023