Die Vielfalt der Versicherungsangebote, insbesondere im Bereich der Kfz-Versicherung,
macht es nicht leicht, sich für einen Vertrag zu entscheiden. Der ACL und seine Partner
helfen Ihnen dabei, sich Klarheit zu verschaffen
Preise und Deckung: Wie kann man sich zurechtfinden?
Viele Fahrer entscheiden sich beim Kauf ihres ersten Autos für eine Versicherung und machen sich dann jahrelang keine Gedanken mehr über die Höhe der Beiträge oder den Versicherungsschutz. Da sich Ihre Bedürfnisse und Erwartungen jedoch ändern, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz immer angemessen ist.
Unser Tipp: Überprüfen Sie bei jedem Fahrzeugwechsel oder alle drei Jahre, ob Sie noch immer den für Ihre Nutzung am besten geeigneten Tarif haben. Am besten fragen Sie Ihren Vertreter um Rat.
Nicht dem günstigsten Angebot verfallen
Bei einem Unfall offenbart sich bei einer billigen Versicherung oft ein unvollständiger Versicherungsschutz und Sie erhalten möglicherweise nicht die Entschädigung, die Sie sich erhofft haben.
Unser Tipp: Wählen Sie stattdessen einen erstklassigen Versicherer, der den Ruf hat, seine Kunden bei Schadensfällen gut zu betreuen.
Das Fahrzeug ist wichtig
Die Kosten für Ihre Versicherung hängen nicht nur davon ab, wie gut Sie Unfälle vermeiden können. Das Automodell, der Hubraum, das Alter, der Wert, der Kraftstoff und die Fahrhilfen spielen bei der Berechnung der Prämie eine Rolle.
Unser Tipp: Bevor Sie Ihr Fahrzeug kaufen, egal ob neu oder gebraucht, holen Sie sich bei Ihrem Versicherer ein Vergleichsangebot ein.
Die Versicherung, die sie brauchen
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist der obligatorische Teil jeder Kfz-Versicherung. Sie ist für jeden Eigentümer eines zugelassenen Fahrzeugs gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig davon, ob das Fahrzeug genutzt wird oder nicht. Sie deckt Schäden ab, die anderen Personen und den Insassen Ihres Fahrzeugs zugefügt werden.
Voll- oder Teilkasko
Diese Pakete bieten neben der Kfz-Haftpflichtversicherung auch kombinierte Garantien. Sie profitieren unter anderem von einer Deckung bei Feuer, Glasbruch und Diebstahl des Fahrzeugs. Manchmal sind Assistenz, Tierschäden und Schäden durch Naturgewalten (Sturm, Hagel, Überschwemmung …) ebenfalls in der Teilkasko abgedeckt. Die Vollkasko übernimmt die gleichen Leistungen wie die Teilkasko, deckt aber auch Sachschäden an der Karosserie des Fahrzeugs ab.
Neuwert
Je nach Alter Ihres Fahrzeugs und im Falle eines Totalschadens, einschließlich Diebstahl, kann es sinnvoll sein, sich für diese Option zu entscheiden, damit Ihnen der Neuwert Ihres Fahrzeugs erstattet wird. Abhängig vom Versicherer können Sie auch einen Entschädigungsanspruch auf den Kaufwert oder eine Erhöhung der Entschädigung auf den Wiederbeschaffungswert erhalten.
Selbstbeteiligung bei der Autoversicherung
Nach einem Schadensfall kann es vorkommen, dass der Versicherer nicht den gesamten Schaden übernimmt und der Versicherte einen Teil – die sogenannte Selbstbeteiligung – selbst bezahlen muss. Ihre Höhe kann je nach Art des Schadens (Glasbruch, Sachschaden …) und je nach Versicherungsgesellschaft variieren, und manch eine Versicherung verlangt überhaupt keine Selbstbeteiligung. Die Selbstbeteiligung gehört daher zu den wichtigen Kriterien, die Sie bei der Wahl Ihrer Kfz-Versicherung berücksichtigen sollten.
Wann sollte man die Versicherung wechseln?
Sie können Ihren Versicherungsvertrag jedes Jahr mit einer Frist von einem Monat vor der Hauptfälligkeit des Vertrags kündigen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Fälligkeitsmitteilung zu kündigen. Die Kündigungsfrist ist in der Mitteilung aufgeführt.
ACL, Nummer 1 in der Pannenhilfe
Kerngeschäft des ACL ist es, seine Mitglieder zu unterstützen. Sie haben den falschen Kraftstoff getankt? Sie haben eine Reifenpanne? Ihr Auto springt nicht mehr an? Sie haben ein Tier angefahren? Der ACL hilft Ihnen. Weitere Szenarien: Die Kette Ihres Fahrrads hat sich gelöst. Der Akku Ihres E-Bikes ist leer. Das Rad Ihres Fahrrads ist beschädigt. Keine Sorge, der ACL hilft Ihnen.
Rund um die Uhr und sieben Tage pro Woche unterstützt Sie der ACL – und dies völlig unabhängig davon, welches Fortbewegungsmittel Sie nutzen.
Weitere Informationen: www.acl.lu/mobility
Inhaber der Europa-Mitgliedskarte genießen einen Rechtsschutz in Luxemburg und in anderen europäischen Ländern. Gegen Vorlage dieser Karte übernimmt der ACL die Kosten für den Rechtsanwalt und/oder den gerichtlichen Sachverständigen sowie generell sämtliche Gerichtskosten bis zu einem Betrag von 2.000 €.
Weitere Informationen: www.acl.lu/conditionsgenerales
|