Tipps für sicheres Fahren
Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Tage kürzer werden, die ersten Nebelbänke aufsteigen und die Temperaturen sinken – für umsichtige Fahrer klare Anzeichen dafür, besondere Wachsamkeit walten zu lassen. Wir haben für Sie ein paar nützliche Hinweise zusammengestellt.
Neben der Voraussetzung, ein besonders defensives Fahrverhalten an den Tag zu legen, um durch Morgenfrost, Herbstlaub auf der Fahrbahn oder Eisnebel nicht ins Rutschen zu geraten oder Gefahren im Zusammenhang mit schlechten Sichtverhältnissen zu umgehen, muss der Autofahrer darauf achten, dass sein Fahrzeug in möglichst optimalem Zustand in die herbstliche Jahreszeit startet. Die Reifen und Scheinwerfer eines Autos gehören zu den wichtigsten Kriterien für sicheres Fahren und benötigen besonders in dieser Zeit eine besondere Aufmerksamkeit. Wie auf der vorangehenden Seite bekanntgegeben, beteiligt sich der Automobil-Club aktiv an der Scheinwerfer- und Reifenkampagne, die am Samstag, dem 12. Oktober 2020 anläuft.
Machen Sie sich sichtbar!
Ganz gleich, ob Sie als Fußgänger, Radfahrer, Motorrad- oder Autofahrer unterwegs sind – Sie sollten für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar sein. Dazu gehört für die Nutzer der sanften Mobilität das Tragen heller Kleidung und retroreflektierender Accessoires. Bei Kraftfahrzeugen ist es wichtig, die Scheinwerfer einzuschalten, um zu sehen und gesehen zu werden, und darauf zu achten, dass sie richtig eingestellt und gereinigt sind. Gleiches gilt für die Windschutzscheibe und andere Glasflächen.
Achtung: Wildwechsel!
Der Tagesanbruch und die Abenddämmerung sind die Tageszeiten, an denen Wildtiere am häufigsten die Straßen kreuzen. Fahren Sie besonders umsichtig, und drosseln Sie die Geschwindigkeit auf Straßenabschnitten, die durch entsprechende Gefahrenschilder gekennzeichnet sind.
Winterreifen
Der ACL empfiehlt, die Winterreifen ausreichend früh aufzuziehen. Die Straßenverkehrsordnung gibt kein spezifisches Zeitfenster für das Fahren mit Winterreifen vor. Bei winterlichen Witterungsverhältnissen, also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, vereinzelten Eisflächen oder Raureif, muss das Auto jedoch mit vier Winterreifen ausgestattet sein, wenn es auf den Straßen des Großherzogtums unterwegs ist. Zulässige Reifen müssen durch den Vermerk M+S und/oder durch das Bergsymbol mit der Schneeflocke gekennzeichnet sein.
Im Allgemeinen empfiehlt der ACL Autofahrern ein präventives Fahrverhalten, um bei jedem Wetter die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Nähere Informationen erhalten Sie vom ACL telefonisch unter der: +352 450045-1 oder per E-Mail an acl@acl.lu.