Camping
„Das schönste Hobby der Welt“, „Urlaub ganz frei und ohne Einschränkungen“, „Mit einem Wohnmobil hat man immer sein Haus dabei“ ... Campingfreunde loben ihr Hobby in höchsten Tönen! Mit dem Wohnmobil können Sie im Sommer wie Winter Urlaubsabenteuer erleben. Sie brauchen nur die richtige Ausrüstung. Hier einige Tipps.
Camping Card International (CCI)
Die von der FICC (Fédération Internationale de Camping Caravanning) ausgestellte Karte „Camping Card International“ ist wie ein internationaler Reisepass für Camper. Die Karte gilt als Identitätsnachweis auf allen Campingplätzen, die am CCI-Programm teilnehmen. Bei Ihrer Ankunft müssen Sie nur die CCI-Karte an der Rezeption abgeben. Ihre Ausweispapiere können Sie für Ihre anderen Touren und Ausflüge behalten. Mit dieser Karte kommen Sie in den Genuss einer Reihe von Vorteilen – darunter Ermäßigungen auf 3.057 Campingplätzen in 40 Ländern Europas. Diese Nachlässe können je nach Saison bis zu 40 Prozent betragen. Außerdem sind der Karteninhaber und seine Begleitpersonen (bis maximal 11 Personen) für die gesamte Dauer des Camping-Aufenthaltes automatisch haftpflichtversichert.
Die Camping Card International erhalten alle Mitglieder des ACL und der FICC zum Preis von 12 Euro.
Neu: lnhaber der ACL-Mitgliedskarte Europa können unsere Camping Card International "Camping-Car" zum Preis von 26 € abonnieren, um gemäß den Bedingungen der Europakarte von der Rückführung ihres Wohnmobils oder Wohnwagens zu profitieren, deren zulässiges Höchstgewicht, Länge und Höhe 3,5 Tonnen, 10 Meter und 3 Meter überschreiten, jedoch nicht 7,5 t, 10 m und 3,20 m.
Informationen zu Campingplätzen und zu allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.campingcardinternational.com. Wir empfehlen den Karteninhabern, sich auf der Website zu registrieren, um alle Vorteile der CCI-Karte nutzen zu können.
Alles rund ums Campen im ACL Shop
Der ACL hält Reiseführer, Karten und Atlanten für Camper, Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer bereit. Dazu zählen die folgenden Nachschlagewerke: „ADAC Camping- und Stellplatzatlas 2021–2022“, „ADAC Tourset Camping-Informationen“, „Michelin Week-ends en van – 52 destinations en France“, „Trailer Park – Aires & parkings“, Womo-Reihe „Mit dem Wohmobil ...“, Reihe „Pro Mobil Reisemobil Stellplatzführer“ etc. Entdecken Sie alle unsere Reiseführer, Karten und Atlanten in unserem ACL Shop in Bertrange (54, route de Longwy) und unter letzshop.lu.
Tipps
Das Camping ist zwar kein neuer Trend für die Ferien im Freien. Doch hat ein eigener Wohnwagen in diesen unsicheren Zeiten viele Vorteile: Sie erreichen beispielsweise den Campingplatz Ihrer Wahl mit dem eigenen Fahrzeug und verfügen über private Sanitäranlagen. Die Stellplätze auf den Campingplätzen liegen außerdem ausreichend weit auseinander, und Sie sind genauso unabhängig wie in einem Ferienhaus.
Unsere ACL-Experten unterstützen Sie bei der Planung Ihres Urlaubs mit einer Auswahl an Reiseführern und Karten. Wir beraten Sie bei der Zusammenstellung der optimalen Reiseroute oder bei der Anmietung eines an Ihre Bedürfnisse angepassten Fahrzeugs.
Verbringen Sie einen Luxus-Campingurlaub am Meer, mit ausgedehnten Badebereichen und Einrichtungen für die Kinder. Lassen Sie sich auf einem ruhigen, beschaulichen Campingplatz nieder. Oder holen Sie sich das Beste beider Welten. Wenn Sie noch wenig Camping-Erfahrung haben, können Sie sich beim ACL schlau machen (+352 450045-1 oder acl@acl.lu).
Beschilderung des toten Winkels
Seit dem 01.01.2021 ist es nach Artikel R.313-32-1 der französischen Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben, schwere Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen (ausgenommen land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Winterdienstfahrzeuge und andere Einsatzfahrzeuge) in französischen Innenstädten an den Seiten und am Heck mit Warnschildern zu kennzeichnen, die auf Gefahrenbereiche durch tote Winkel hinweisen. Fragen Sie beim ACL nach dem Aufkleber.
Vor der Reise: das richtige Vorgehen
Wohnmobile:
- Um es mit einem Pkw-Führerschein fahren zu können, darf das Wohnmobil nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen.
- Wasserkreislauf: Füllen Sie ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel für das Abwasser ein.
- Strom: Testen Sie die Funktion aller elektrischen Anlagen des Fahrzeugs. Reinigen Sie die Solarmodule, falls vorhanden.
- Feuerlöscher: Überprüfen Sie, dass das Gültigkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist.
- Schließmechanismen: Überprüfen Sie, ob sich alle Schiebefenster/- dächer fest verschließen lassen. Überprüfen Sie das Wohnmobil auf undichte Stellen an Türen, Dachluken und Fenstern.
- Gas: Überprüfen Sie den Inhalt der Gasflaschen. Drehen Sie die allgemeine Gasversorgung ab, bevor Sie losfahren. Achtung, die Schläuche müssen regelmäßig gewechselt werden!
- Unmittelbar vor der Abfahrt: Vergessen Sie nicht, das Trittbrett einzufahren, wenn Sie keinen akustischen Alarm haben. Klappen Sie TV-Antennen und -Schüsseln ein.