HEV oder PHEV
Ein Hybridauto ist das Richtige für Sie, Sie können zwischen einem konventionellen Hybrid (HEV) oder einem Plug-in-Hybrid (PHEV) wählen.
Der konventionelle Hybrid hat einen Verbrennungsmotor, einen oder mehrere Elektromotoren und eine kleine Batterie, die sich selbstständig auflädt. Dabei unterstützt der elektrische Antrieb das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen und bei niedrigen Geschwindigkeiten, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 % senken kann, da das Fahrzeug im städtischen Verkehr mehr als 50 % der Zeit im Elektromodus gefahren werden kann. Ein HEV lädt seine Batterie autonom wieder auf, entweder durch Rückgewinnung von Energie beim Bremsen oder durch Übertragung überschüssiger Energie vom Verbrennungsmotor auf die Batterie. Diese Technologie eignet sich für Personen, die sparsam fahren und nicht die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen. Der Preis für ein konventionelles Hybridfahrzeug ist etwas höher (+/- 2.000 €) als der für ein Benzinfahrzeug.
Ein Plug-In-Hybrid besteht aus einem Verbrennungsmotor, einem oder mehreren Elektromotoren und einer mittelgroßen Batterie für eine 100% elektrischen Reichweite von +/- 40 km (je nach Modell). Die Batterie muss regelmäßig über das Stromnetz aufgeladen werden, um diese elektrische Reichweite zu gewährleisten. Ein PHEV bietet die Wahl zwischen Elektro- und Hybridmodus, es sei denn, die Batterieladung ist nicht ausreichend, in diesem Fall schaltet es in den thermischen Modus um. Mit dem täglichen Aufladen können Sie den Kraftstoffverbrauch auf +/- 2 L/100 km (je nach Modell) reduzieren. Wenn Sie jedoch mit einer leeren Batterie fahren, insbesondere im Stadtverkehr, steigt der Kraftstoffverbrauch erheblich! Ein PHEV ist um +/- 10.000 € teurer als ein Benzinfahrzeug, berechtigt Sie aber zu einem Bonus von 2.500 € (bis zum 31.03.2021), sofern seine CO2-Emissionen weniger als 50 g/km betragen.
BEV
Ein Elektrofahrzeug (BEV) passt zu Ihnen.
Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug mit ausschließlich elektrischem Antrieb, welches seine Energie aus einer sehr großen eingebauten Batterie bezieht. Die Batterie muss regelmäßig aufgeladen werden, und je nach Ihrem Fahrstil können Sie abhängig vom Modell Entfernungen von bis zu 500 km zurücklegen. Das Elektroauto ist ideal für Personen, die kurze und mittlere Entfernungen in städtischen/vorstädtischen Gebieten zurücklegen und nur gelegentlich lange Fahrten unternehmen und die Autobahn benutzen (da hohe Geschwindigkeiten energieaufwändig sind). Der Kauf eines Elektroautos kostet +/- 10.000 € mehr als der eines Benzinfahrzeugs, aber Sie haben Anspruch auf einen Bonus von 8.000 € (bis zum 31.03.2021), der nach 7 Monaten Zulassung zurückerstattet wird. Diese Kaufprämie kann in Verbindung mit den im Vergleich zu einem Benzinfahrzeug günstigeren Wartungs- und Aufladekosten die Mehrkosten des Elektroautos ausgleichen.
BENZIN oder HEV
Ein konventionelles Hybridfahrzeug (HEV) oder ein benzinbetriebenes Fahrzeug ist das Richtige für Sie.
Der konventionelle Hybrid hat einen Verbrennungsmotor, einen oder mehrere Elektromotoren und eine kleine Batterie, die sich selbstständig auflädt. Dabei unterstützt der elektrische Antrieb das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen und bei niedrigen Geschwindigkeiten, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 % senken kann, da das Fahrzeug im städtischen Verkehr mehr als 50 % der Zeit im Elektromodus gefahren werden kann. Ein HEV lädt seine Batterie autonom wieder auf, entweder durch Rückgewinnung von Energie beim Bremsen oder durch Übertragung überschüssiger Energie vom Verbrennungsmotor auf die Batterie. Diese Technologie eignet sich für Personen, die sparsam fahren und nicht die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen. Der Preis für ein konventionelles Hybridfahrzeug ist etwas höher (+/- 2.000 €) als der für ein Benzinfahrzeug.
Der Benzinmotor eignet sich besser für Ihr Nutzungsprofil da dieser vielseitig eingesetzt werden kann. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass der Kraftstoffverbrauch höher sein wird als der eines Diesel- oder Hybridmotors, insbesondere wenn Sie ein größeres Fahrzeug wählen.
BENZIN
Zu ihnen passt ein Benzin Fahrzeug.
Der Benzinmotor eignet sich besser für Ihr Nutzungsprofil da dieser vielseitig eingesetzt werden kann. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass der Kraftstoffverbrauch höher sein wird als der eines Diesel- oder Hybridmotors, insbesondere wenn Sie ein größeres Fahrzeug wählen.
DIESEL
Ein Dieselfahrzeug passt zu Ihnen.
Ihr Profil entspricht dem eines herkömmlichen Dieselfahrers, was bedeutet, dass Sie regelmäßig lange Strecken zurücklegen, meist auf der Autobahn und selten in der Stadt. Das Kosten-/Verbrauchsverhältnis ist dank des niedrigen Preises und der hohen Reichweite des Dieselkraftstoffs ideal für Sie. Wenn Sie jedoch einen Diesel alg Gebrauchtwagen kaufen, informieren Sie sich über die Niedrigemissionszonen (LEZ) in den europäischen Großstädten, die Sie besuchen möchten. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr gebrauchtes Dieselfahrzeug die Euro 6 d / 6 d-temp-Emissionsnorm erfüllt. Neuwagen hingegen erfüllen diesen Standard von Anfang an und dürften in den nächsten 5-6 Jahren in dieser Hinsicht kein Problem darstellen.
PHEV
Zu ihnen passt ein Plug-In Hybrid (PHEV).
Ein Plug-In-Hybrid besteht aus einem Verbrennungsmotor, einem oder mehreren Elektromotoren und einer mittelgroßen Batterie für eine 100% elektrischen Reichweite von +/- 40 km (je nach Modell). Die Batterie muss regelmäßig über das Stromnetz aufgeladen werden, um diese elektrische Reichweite zu gewährleisten. Ein PHEV bietet die Wahl zwischen Elektro- und Hybridmodus, es sei denn, die Batterieladung ist nicht ausreichend, in diesem Fall schaltet es in den thermischen Modus um. Mit dem täglichen Aufladen können Sie den Kraftstoffverbrauch auf +/- 2 L/100 km (je nach Modell) reduzieren. Wenn Sie jedoch mit einer leeren Batterie fahren, insbesondere im Stadtverkehr, steigt der Kraftstoffverbrauch erheblich! Ein PHEV ist um +/- 10.000 € teurer als ein Benzinfahrzeug, berechtigt Sie aber zu einem Bonus von 2.500 € (bis zum 31.03.2021), sofern seine CO2-Emissionen weniger als 50 g/km betragen.
HEV
Zu ihnen passt ein klassischer Hybrid (HEV).
Der konventionelle Hybrid hat einen Verbrennungsmotor, einen oder mehrere Elektromotoren und eine kleine Batterie, die sich selbstständig auflädt. Dabei unterstützt der elektrische Antrieb das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen und bei niedrigen Geschwindigkeiten, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 % senken kann, da das Fahrzeug im städtischen Verkehr mehr als 50 % der Zeit im Elektromodus gefahren werden kann. Ein HEV lädt seine Batterie autonom wieder auf, entweder durch Rückgewinnung von Energie beim Bremsen oder durch Übertragung überschüssiger Energie vom Verbrennungsmotor auf die Batterie. Diese Technologie eignet sich für Personen, die sparsam fahren und nicht die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen. Der Preis für ein konventionelles Hybridfahrzeug ist etwas höher (+/- 2.000 €) als der für ein Benzinfahrzeug.