Magazine
Nachrichten

Die A3 wird dreispurig

Veröffentlicht am 21/03/2025

Eine Premiere in Luxemburg

Mit durchschnittlich 4.000 Autos pro Stunde in der Hauptverkehrszeit und 80.000 Autos pro Tag ist die A3 eine der meistbefahrenen Autobahnen des Landes. Zu den Stoßzeiten morgens und abends stockt der Verkehr. Die 2017 beschlossene Erweiterung der A3 von zwei auf drei Fahrspuren soll den Verkehrsfluss nun verbessern, indem die Geschwindigkeit angepasst wird, vor allem aber durch die Einführung einer dritten Bahn, der Fahrgemeinschaftsspur.

„Dies ist ein wichtiger Schritt für Luxemburg. Die erste dreispurige Autobahn des Landes wird die Kapazität dieser Achse erhöhen, vor allem aber ihren Verkehrsfluss verbessern. Die Eröffnung dieses ersten erweiterten Abschnitts bestätigt das Engagement der Regierung den Bau moderner, sicherer und nachhaltiger Infrastrukturen zu fördern, die auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse aller Nutzer zugeschnitten sind sowie zeitgleich den öffentlichen Verkehr und Fahrgemeinschaften, gegenüber dem motorisierten Individualverkehr fördern. Es handelt sich um einen ersten Schritt und ein starkes Signal zugunsten einer fließenden und effizienteren Mobilität in Luxemburg“, erklärte die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes (DP), der Presse vor Ort.

Es wird kontrolliert

Die Polizei führt ab der Eröffnung am 23. März um Mitternacht regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Regeln für Fahrgemeinschaften eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung der „2+“-Regel, d. h. mindestens zwei Personen im Fahrzeug, kann die Polizei ein Bußgeld von 74 Euro verhängen. Die Ministerin hat bestätigt, dass es keine Toleranzfrist geben wird. Man wird sich also sehr schnell an diese neue Infrastruktur gewöhnen müssen. Allerdings wird das zuständige Ministerium eine Öffentlichkeitskampagne zur Funktionsweise starten.

Ebenso bestätigte das Straßenbauamt, dass Radargeräte installiert werden, um die Anzahl der Personen an Bord auf der Mitfahrspur zu kontrollieren.

50 Millionen Euro für diesen ersten Abschnitt

Im Einzelnen ist in Richtung Aire de Berchem – Gaspericher Kreuz die äußerste linke Fahrspur eine Vorfahrtsspur für Fahrgemeinschaften und Busse. Sie ist rund um die Uhr befahrbar und erstreckt sich über eine Strecke von 4 km vom Autobahnkreuz Livange bis zum Gaspericher Kreuz, wo sie in eine normale Fahrspur übergeht.

Dieser neue Carpooling-Streifen ist Fahrzeugen mit mindestens zwei Personen vorbehalten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, außer während der Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag zwischen 6 und 11 Uhr, wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h auf den für alle Fahrzeuge geöffneten Fahrspuren sowie auf dem Carpooling- und Busspuren reduziert wird.

Danach folgen zwei sogenannte „normale“ Fahrspuren. Und schließlich wurde eine vierte Fahrspur eingerichtet, die ausschließlich Bussen vorbehalten ist. Sie befindet sich auf dem Standstreifen zwischen Aire de Berchem und dem Gaspericher Kreuz auf einer Länge von 2,1 km und wird ebenfalls durchgehend befahrbar sein, jedoch mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h.

Es ist zu beachten, dass die Kosten für diesen ersten Abschnitt 50 Millionen Euro betragen. Die Kosten für das gesamte Projekt, das frühestens 2030 abgeschlossen sein soll, werden auf 450 Millionen Euro geschätzt.

Dynamische Schilder in Vorbereitung

In der Gegenrichtung, Gaspericher Kreuz – Aire de Berchem, werden die 3 Spuren ab dem 30. März um Mitternacht geöffnet.

Im Einzelnen wird die Fahrgemeinschafts- und Busspur, die rund um die Uhr zugänglich ist, auf der Schnellstraße, ganz links auf einer Länge von 2,7 km, eingerichtet. Die Verringerung von 3 auf 2 Fahrspuren erfolgt über das Reißverschlusssystem. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, außer während der Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr, wo sie auf 70 km/h begrenzt ist.

Um die Verkehrsteilnehmer zu informieren, wird ab der Eröffnung der neuen Fahrspuren eine vertikale und statische Beschilderung die Vorgehensweise und Informationen für die Fahrer anzeigen. Anfang 2026 wird dann eine dynamische Beschilderung der Fahrspuren über Portale und eine manuelle Geschwindigkeitsregelung folgen.

Kurz zusammengefasst:

Die neuen Fahrspuren: Wer darf wo fahren?

🚦 Die A3 wird künftig in jede Richtung drei Fahrspuren haben:

✔️ Zwei normale Fahrspuren für den normalen Verkehr.

✔️ Eine dritte Fahrspur, die für Fahrgemeinschaften und Busse reserviert ist.

❗ Die spezielle Fahrspur kann benutzt werden, wenn mindestens zwei Personen im Fahrzeug sitzen.

📌 Achtung, die Behörden werden regelmäßige Kontrollen durchführen und Verstöße mit einer Geldstrafe von 74 Euro ahnden. Später wird ein Radarsystem zur Überprüfung der Anzahl der Passagiere installiert.

Geschwindigkeitsbegrenzungen und Beschilderung

Um einen flüssigen und sicheren Verkehr zu gewährleisten, werden neue Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt:

🚗 Höchstgeschwindigkeit im Normalfall: 90 km/h

⚠️ Zu den Hauptverkehrszeiten: 70 km/h

🕘 In Richtung Luxemburg-Stadt:

  • Morgens: von 6:00 bis 11:00 Uhr
  • Nachmittag & Abend: von 15:00 bis 20:00 Uhr

📢 Und die Beschilderung?

Die elektronischen Schilder werden erst 2026 installiert. Bis dahin wird eine klassische Beschilderung verwendet, um die Fahrer zu leiten.

Zeitplan für die Änderung & zukünftige Arbeiten

📅 Die Umstellung auf drei Fahrspuren erfolgt in zwei Schritten:

✔️ Wochenende vom 22. bis 23. März 2025 → dreispuriger Ausbau in Richtung Luxemburg-Stadt

✔️ Wochenende vom 29. bis 30. März 2025 → dreispuriger Ausbau in Richtung Frankreich

💡 Gute Nachricht: Es wird keine vollständige Schließung der A3 geben!