Actualités
Nachrichten

Paul Hammelmann tritt in den Ruhestand

Veröffentlicht am 14/08/2024

45 Jahre im Dienst der "Sécurité Routière"

Nach 45 Jahren engagierter Arbeit für die „Sécurité Routière“, davon etwa 30 Jahre als Präsident, hat Paul Hammelmann angekündigt, dass er bis Ende des Jahres in den Ruhestand gehen wird. Der 72-jährige ausgebildete Jurist widmete sein Leben der Aufgabe, die Straßen Luxemburgs sicherer zu machen.

„Die „Sécurité Routière“ gibt es seit 65 Jahren. Nach 45 Jahren ist es an der Zeit, die Fackel weiterzugeben“, sagte Paul Hammelmann, Präsident der „Sécurité Routière“. „Mein Nachfolger wird jünger sein als ich. Obwohl es bereits einige Ansätze gibt, ist es noch zu früh, um über seine Identität zu sprechen. Ich habe einige Ideen, aber letztendlich wird der Verwaltungsrat diese Entscheidung treffen“, sagte er und nahm damit Spekulationen über das Profil seines Nachfolgers den Wind aus den Segeln.

Einführung des Begriffs der „Gefährdung des Lebens anderer“

Bis dahin will Paul Hammelmann weiterhin für das Prinzip der „Vision Zero“ eintreten, das auf null Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr abzielt, wobei der Straßeninfrastruktur die größte Bedeutung zukommt. Diese muss an die menschlichen Bedürfnisse angepasst werden und nicht umgekehrt.

Konkret wird sich Paul Hammelmann weiterhin auf zwei wichtige Themen konzentrieren: das Konzept der Gefährdung des Lebens anderer und die Geschwindigkeitsreduzierung in Ortschaften.

„Der Begriff der Gefährdung des Lebens muss auf diejenigen angewendet werden, die es übertreiben und in geschlossenen Ortschaften mit 120 km/h fahren, während dort Kinder spielen, oder auf diejenigen, die an illegalen Rennen teilnehmen. Derzeit kann die Polizei nur Bußgelder für nicht vorschriftsmäßige Auspuffanlagen oder zu stark abgefahrene Reifen verhängen. Sie können nicht weiter eingreifen, solange es keine schwerwiegenden Folgen wie Todesfälle oder Verletzungen gibt. Wir plädieren daher für eine Gesetzesanpassung, um eine präventive Strafe zu schaffen, insbesondere für Geschwindigkeit. In mehreren Ländern, darunter Frankreich, ist dies bereits der Fall“, erläuterte er.

Ein Gesetzentwurf in diese Richtung war bereits in der letzten Legislaturperiode ins Parlament eingebracht worden, wurde aber wegen „Rechtsunsicherheit“ negativ beschieden. „Wir fordern, dass dieser Entwurf erneut auf den Tisch kommt und in aller Offenheit behandelt wird. Und wenn es weiterhin Rechtsunsicherheiten gibt, was ich verstehen kann, können wir uns immer noch auf die französische Rechtsprechung stützen“, fügte Paul Hammelmann hinzu.

Tempo 30 in Ballungsräumen

Das zweite Thema, mit dem sich der Präsident der „Sécurité Routière“ beschäftigt, ist die Senkung der Geschwindigkeit in Ortschaften. Er setzt sich dafür ein, dass Tempo 30 zur Regel und Tempo 50 zur Ausnahme wird.

„Heute ist in mehreren europäischen Großstädten wie Brüssel und Paris Tempo 30 bereits die Norm, während Tempo 50 nur auf bestimmten Straßen gilt. Die „Sécurité Routière“ ist der Ansicht, dass eine allgemeine Einführung dieses Prinzips in allen Ballungsräumen Luxemburgs die schwächeren Verkehrsteilnehmer besser schützen und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen erleichtern würde“, betonte er.

„Laut dem belgischen Vias-Institut braucht ein Auto bei 30 km/h 13 Meter, um anzuhalten, bei 50 km/h sind es 27 Meter. Die Überlebenschance eines Fußgängers bei einem Auto, das mit 30 km/h fährt, liegt bei 95 %, bei 50 km/h sinkt sie auf 53 %“, erklärte er. Paul Hammelmann schloss: „Wenn sich jeder immer an die Verkehrsregeln halten würde, gäbe es weder Tote noch Verletzte. Das Prinzip der Vision Zero ist keine Utopie“.

Zur Erinnerung: Laut der Bilanz des Ministeriums für Mobilität und öffentliche Arbeiten starben im Jahr 2023 26 Menschen bei Verkehrsunfällen und 347 Menschen wurden schwer verletzt.

Nach der Sommerpause wird die Direktion der „Sécurité Routière“ an Arbeitsgruppen mit verschiedenen Ministerien teilnehmen, um zu versuchen, die Zahl der Opfer auf den Straßen des Landes zu senken.

Von Jérémy Zabatta