Rückblick - ACL zu Themen der Verkehrssicherheit am Lycée Technique de Lallange (LTL)
/--/uploads/2025/02/LTL-Orga-photo.jpg)
Rückblick - ACL zu Themen der Verkehrssicherheit am Lycée Technique de Lallange (LTL)
Am Freitag, den 7. Februar, besuchte unser Team das Lycée Technique de Lallange, um einen Sensibilisierungsworkshop zur Verkehrssicherheit durchzuführen.
Zu den wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Mobilität gehören in erster Linie die Probleme junger Menschen. Auf Initiative von Schülern der Vereinigung „Don’t Rush“ hielten unsere Experten Loic Schiocchet und Frank Maas in Begleitung von Samantha Kridel und Laura Garofoli eine ausführliche Präsentation. Dazu gehörten Statistiken über die Sicherheit im Straßenverkehr, wie z. B. die Unfallraten, die wichtigsten Verstöße und die Risiken, die mit der Benutzung eines Telefons während des Fahrens verbunden sind.
Der Vortrag behandelte auch technische Innovationen zur Verbesserung der Fahrsicherheit, wie ABS und Tempomat. Schließlich erörterten die Experten die für ein sicheres Fahren am besten geeigneten Sitzpositionen.
Nach der Theorie kommt die Praxis.
Die Möglichkeit, bestimmte gefährliche Situationen im Straßenverkehr hautnah zu erleben, hat im Allgemeinen eine größere Wirkung als ein einfacher Vortrag. Die ACL hat daher einen Workshop organisiert, bei dem die Schüler mit Hilfe von Brillen, die die Wirkung von Alkohol simulieren, die Gefahren von Trunkenheit am Steuer in vollem Umfang begreifen konnten.
Zur Erinnerung: Im Jahr 2023 wurden in Luxemburg 8 tödliche und 39 schwere Unfälle im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer registriert. Laut dem Jahresbericht des Ministeriums für Mobilität und öffentliche Arbeiten kamen 26 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, 347 wurden schwer verletzt. Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen sind nach wie vor die Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle.
Im Rahmen der Veranstaltung gab ein Mitglied des Technischen Rettungsteams Luxemburg den Schülerinnen und Schülern wertvolle praktische Tipps zu alltäglichen Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. das richtige Anschnallen, die Funktionsweise von Airbags und das richtige Verhalten bei einem Unfall.
Letztlich konnten unsere Referenten die potenziell gefährlichen Situationen ansprechen, mit denen Schüler konfrontiert werden können, um sie bei der Entwicklung ihrer Mobilitätsgewohnheiten zu unterstützen.
Diese Workshops sind Teil des Engagements vom ACL, Mobilität – in welcher Form auch immer – so sicher wie möglich zu machen und gleichzeitig mit dem technologischen Fortschritt in der Gesellschaft Schritt zu halten.
Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen an einem solchen Workshop teilnimmt? Kontaktieren Sie unsere Mobilitätsexperten direkt unter: mobility@acl.lu