Magazine
Pressemitteilung

ACL und FSCL bündeln Kräfte zur Stärkung von Fahrrad und nachhaltiger Mobilität

Veröffentlicht am 11/02/2025, geändert am 14/02/2025

Zusammenarbeit ist das A und O

Mit dem Ziel der Förderung von Fahrrad und nachhaltiger Mobilität, haben Automobilclub (ACL) und Fahrradverband (FSCL) ein gemeinsames Papier unterschrieben. 

Die beiden Partner wollen den Fahrradverkehr nach Vorne bringen, sei es in der Freizeit, beim Sport oder in der täglichen Mobilität. Durch den Zusammenschluss der jeweiligen Kompetenzen gehen ACL und FSCL hierzu mit konkreten Initiativen an den Start. Sie richten sich damit an Radfahrer jeden Alters und Niveaus.  Neben der Bereitstellung einer sicheren Trainingspiste für junge Rennradfahrer, Arbeitsgruppen rund um die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur und Sensibilisierungsaktionen rund um Themen der Verkehrssicherheit, ist von diesem Duo zukünftig einiges zu erwarten.

« Zusammenarbeit ist das A und O, um Themen der Mobilität auf intelligente und nachhaltige Weise voranzutreiben. Das Fahrrad ist wichtiger Teil im Transportmix. Damit es von immer mehr Menschen als Fortbewegungsmittel angenommen wird, muss es  gut und vor allem sicher in den Verkehr integriert sein. Gemeinsam mit dem FSCL können wir für Fahrradfahrer konkrete Lösungen für sicheres Fahren entwickeln und anbieten, das Fahrradfahren prinzipiell fördern und so gemeinsam zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilitätsmix beitragen.», erklärt Miriam Eisenmenger, Geschäftsführerin des l’ACL.

« Der FSCL unterstreicht durch die Partnerschaft mit dem ACL sein Engagement für den Radsports auf allen Ebenen, sei es im Bereich der sanften Mobilität, des Freizeit- oder des Wettkampfsports. Wir wollen, dass alle Sportradfahrer die besten Bedingungen zur Ausübung ihres Sports vorfinden und das alle Radsportamateure von aktuellem Wissen rund um den Radsport profitieren, sei es in Bezug auf Material, Sicherheit oder auch Ernährung. Gemeinsam mit dem ACL sind wir da auf dem richtigen Weg », so Camille Dahm, Präsident des Fahrradverbandes.

 

Konkrete Initiativen für Radfahrer

  • Zurverfügungstellung der Piste in Mondercange, sodass junge Rennfahrer in einer geeigneten Umgebung sicher trainieren können.
  • Bestimmung strategischer Standorte für Fahrradreparaturstationen durch eine gründliche Bedarfsanalyse.
  • Seminare und Workshops, um Kenntnisse zu Verkehrsregeln zu gewinnen und sichere Reflexe zu entwickeln oder über die Wartung von Fahrrädern zu lernen.
  • Politisches Engagement für einen nachhaltigen Mobilitätsmix durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Institutionen und Entscheidungsträgern zur Verbesserung von Infrastruktur und Sicherheit, auch für Radfahrer.
  • Organisation von Veranstaltungen für alle, um zu informieren und das Bewusstsein in der Gesellschaft sowie das Radfahren in all seinen Formen zu fördern.
  • Kontinuierliche Maßnahmenentwicklung zur Verbesserung der Infrastruktur und Angebote für Radfahrer.

Diese Partnerschaft tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Im Rahmen eines Treffens aller Radsportvereine, konnten bereits am Samstag, den 8. Februar, über 50 junge Rennfahrer die Piste in Mondercange in testen. An ihrer Seite fuhr Fränk Schleck, nationaler Koordinator beim FSCL.

 

Photos:

Bei der Unterzeichnung: ( vlnr) Florian Salzinger, directeur administratif FSCL; Camille Dahm, president FSCL; Sophie Montreuil, responsable du Maison du Cycliste ACL; Miriam Eisenmenger, directrice générale ACL; Ed Buchette, vice président FSCL, Elke Hartmann, responsable relations publiques et média. (Photo: ACL)

Jugendliche beim Rennradtraining auf der Piste des ACL in Mondercange. (Photos: ACL)