Behaupten sich alle Vollelektrischen im Winter gleich gut?
/--/uploads/2025/02/Electric-car-winter.jpg)
25 Elektroautos auf dem Wintertest
Wir haben 25 Elektrofahrzeuge auf einer simulierten Strecke von München nach Berlin bei einer Durchschnittstemperatur von 0 °C getestet. Wir wollten die Leistungen der Elektrofahrzeuge unter winterlichen Bedingungen einschätzen und haben dabei den Schwerpunkt auf Reichweite, Energieverbrauch und Ladekapazitäten gelegt.
Der ADAC hat in Zusammenarbeit mit dem ACL 25 Elektrofahrzeuge bei einer Durchschnittstemperatur von 0 °C auf einer simulierten Strecke von München nach Berlin bewertet. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen auf, wobei einige Autos der Oberklasse, aber auch erschwinglichere Modelle bemerkenswerte Leistungen unter Beweis stellten.
Um es nicht allzu spannend zu machen: Den Sieg trug der Mercedes-Benz EQS 450+ davon, der mit einer einzigen Batterieladung über 580 Kilometer zurücklegte. Auch der Porsche Taycan (504 km) und der Lucid Air (518 km) überzeugten mit guter Leistung. Die erschwinglicheren Modelle VW ID.7 Pro S (436 km) und Tesla Model 3 (423 km) erwiesen sich als kostengünstigere Alternativen, die sich unter den winterlichen Bedingungen ebenfalls als durchaus leistungsfähig erwiesen.
Erwähnenswert sind auch die Leistungsdaten einiger chinesischer Autos, insbesondere des Nio ET5 (421 km). Unter den Schlusslichtern der Wertung waren hingegen Modelle zu finden, die mit der Kälte deutlich weniger gut zurechtkamen, etwa der MG 4 (254 km) und der Toyota bZ4X (233 km), die bei Verbrauch und Heizung nur mittelmäßig abschnitten.
Erkenntnisse, die dieser Test liefert:
Auswirkung der Temperatur: Kalte Temperaturen erhöhen die Dichte der Luft und den Rollwiderstand, was zu höherem Energieverbrauch führt. Zudem wird auch zum Heizen von Innenraum und Batterie Energie verbraucht. Autos mit gutem Wärmemanagement können die mit dem Luftwiderstand verbundenen Nachteile zum Teil durch ein effizientes Antriebssystem ausgleichen.
Leistung im Winter: Die Ergebnisse zeigen, dass Elektroautos auch im Winter lange Strecken zurücklegen können. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen. Fahrzeuge der Oberklasse erweisen sich dank ihrer großen Batterien und ihrer Energieeffizienz tendenziell als leistungsfähiger.
Energieverbrauch: Der Energieverbrauch steigt im Winter aufgrund der kalten Temperaturen und hoher Geschwindigkeiten. Autos mit gutem Wärmemanagement und guter Aerodynamik wie der Mercedes-Benz EQS und der Porsche Taycan wiesen nur geringe Abweichungen von den WLTP-Werten auf. Es sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass der Energieverbrauch in diesem Test im Durchschnitt nahezu um 60 % höher ist als die WLTP-Werte.
Zugänglichkeit: Obwohl die gehobenen Fahrzeuge in den Tests die Nase vorn haben, sind auch erschwinglichere Modelle wie der VW ID.7 und das Model 3 von Tesla tragfähige und zweckmäßige Alternativen für lange Strecken im Winter.
Empfehlungen: Wir empfehlen den Herstellern, die Reichweiten unter winterlichen Bedingungen und bei hohen Geschwindigkeiten anzugeben und sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und des Wärmemanagements zu konzentrieren. Für Verbraucher empfiehlt es sich, das Auto vor der Fahrt vorzukonditionieren und die Geschwindigkeit anzupassen, um eine größere Reichweite zu erzielen.
Zum besseren Verständnis dieser Wertung sei erwähnt, dass sie nicht allein auf der Reichweite beruht, sondern mehrere gewichtete Kriterien berücksichtigt. Dies sind die wichtigsten Faktoren, die Einfluss auf die Wertung haben:
Reichweite mit einer vollständig geladenen Batterie (50 % der Note): Die Streckenlänge, die ein Fahrzeug mit einer vollständig geladenen Batterie zurücklegen kann.
Energieverbrauch (25 % der Note): Die Menge der vom Fahrzeug verbrauchten Energie, gemessen in kWh/100 km, einschließlich der Ladeverluste bei Gleichstrom (DC).
In 20 Minuten geladene Reichweite (25 % der Note): Die Streckenlänge, die das Fahrzeug nach einem 20-minütigen Ladevorgang ausgehend von einem Ladestand von 10 % zurücklegen kann.
Beispiel des Porsche Taycan und des Lucid Air
Porsche Taycan:
Reichweite: 504 km
Verbrauch: 21,4 kWh/100 km
In 20 Minuten geladene Reichweite: 370 km
Lucid Air:
Reichweite: 518 km
Verbrauch: 23,0 kWh/100 km
In 20 Minuten geladene Reichweite: 255 km
Während der Lucid Air eine etwas höhere Reichweite hat, zeichnet sich der Porsche Taycan durch einen geringeren Energieverbrauch und eine bessere Leistung beim Schnellladen aus. Aufgrund dieser beiden Faktoren erhält er eine bessere Gesamtnote.
Weitere Beispiele mit erschwinglicheren Modellen:
Der Tesla Model 3 (423 km) erhält eine bessere Wertung als verschiedene andere Fahrzeuge mit höherer Reichweite. Dies ist seinem geringen Energieverbrauch (21,0 kWh/100 km) und seiner guten Leistung beim Schnellladen (207 km in 20 Minuten) zu verdanken.
Der VW ID.7 Pro S (436 km) erhält aufgrund seines geringen Energieverbrauchs (20,9 kWh/100 km) und seiner guten Leistung beim Schnellladen (261 km in 20 Minuten) ebenfalls eine gute Note.
Weitere technische Details
Mercedes-Benz EQS 450+ : Verbrauch von 20.4 kWh/100 km, Aufladung von 304 km in 20 Minuten.
Porsche Taycan : Verbrauch von 21.4 kWh/100 km, Aufladung von 370 km en 20 Minuten.
Lucid Air : Verbrauch von 23.0 kWh/100 km, Aufladung von 255 km in 20 Minuten.
VW ID.7 Pro S : Verbrauch von 20.9 kWh/100 km, Aufladung von 261 km in 20 Minuten.
Tesla Model 3 : Verbrauch von 21.0 kWh/100 km, Aufladung von 207 km in 20 Minuten.
Nio ET5 : Verbrauch von 22.7 kWh/100 km, Aufladung von 239 km in 20 Minuten.
Hyundai IONIQ 6 : Verbrauch von 23.8 kWh/100 km, Aufladung von 222 km in 20 Minuten.
Kia EV3 : Verbrauch von 24.2 kWh/100 km, Aufladung von 169 km in 20 Minuten.
Ford Capri : Verbrauch von 24.0 kWh/100 km, Aufladung von 178 km in 20 Minuten.
Cupra Born VZ : Verbrauch von 25.3 kWh/100 km, Aufladung von 201 km in 20 Minuten.
Skoda Enyaq 85 : Verbrauch von 25.7 kWh/100 km, Aufladung von 188 km in 20 Minuten.
BMW iX : Verbrauch von 27.4 kWh/100 km, Aufladung von 198 km in 20 Minuten.
Audi e-tron GT : Verbrauch von 27.1 kWh/100 km, Aufladung von 294 km in 20 Minuten..
XPeng G6 : Verbrauch von 27.7 kWh/100 km, Aufladung von 231 km in 20 Minuten.
Polestar 2 : Verbrauch von 25.0 kWh/100 km, Aufladung von 193 km in 20 Minuten.
Lotus Emeya : Verbrauch von 29.1 kWh/100 km, Aufladung von 289 km in 20 Minuten.
Nissan Ariya : Verbrauch von 28.0 kWh/100 km, Aufladung von 131 km in 20 Minuten.
Renault Scenic E-Tech : Verbrauch von 29.8 kWh/100 km, Aufladung von 122 km in 20 Minuten.
GWM ORA 07 : Verbrauch von 26.8 kWh/100 km, Aufladung von 104 km in 20 Minuten.
Volvo EC40 : Verbrauch von 30.3 kWh/100 km, Aufladung von 154 km in 20 Minuten.
BYD Seal : Verbrauch von 28.4 kWh/100 km, Aufladung von 140 km in 20 Minuten.
Genesis GV60 : Verbrauch von 29.5 kWh/100 km, Aufladung von 195 km in 20 Minuten.
Peugeot e-3008 : Verbrauch von 28.5 kWh/100 km, Aufladung von 123 km in 20 Minuten.
MG 4 : Verbrauch von 29.8 kWh/100 km, Aufladung von 130 km in 20 Minuten.
Toyota bZ4X : Verbrauch von 25.6 kWh/100 km, Aufladung von 126 km in 20 Minuten.