Nachrichten
Aktuelles

Laurent Maack on charging infrastructure

Veröffentlicht am 27/03/2023, geändert am 15/03/2024

Laurent Maack ist Sales Engineer bei der Firma Energolux. Seine Arbeit bringt ihn heute dazu, sich im Bereich der Elektromobilität weiterzuentwickeln. Er baut insbesondere Ladeinfrastrukturen in Großprojekten auf.

Welche Dienstleistungen bieten Sie in Bezug auf die Infrastruktur genau an und welche Rolle spielen Sie bei der Umsetzung von Projekten?
Energolux hat sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Die Erfahrung im Bereich der Notstromversorgung bietet uns auch Kenntnisse in der Ladegeräte- und Batterietechnologie. Wir bieten die Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme sowie die präventive und korrektive Überwachung der Infrastruktur an.

Wer sind Ihre Kunden? Welche Art von Unternehmen wendet sich heute an Ihre Expertise?
Das Interesse an unseren Lösungen für die Elektromobilität kommt von denselben Kunden, die wir seit Jahrzehnten mit Stromaggregaten, Kraft-Wärme-Kopplung, Nieder- und Mittelspannung bedienen. Es sind Straßenmeistereien, öffentliche Verkehrsbetriebe, Behörden, Banken, große Geschäfte und andere.

Sind bei Ihren abgeschlossenen oder laufenden Projekten die Ladeinfrastrukturen nur für Unternehmen bestimmt oder handelt es sich um Ladestationen, die von der Öffentlichkeit gemeinsam genutzt werden?
Bisher beziehen sich alle Projekte auf unternehmensinterne Anwendungen.

Der gewerbliche Sektor wartet ungeduldig auf die Ankündigung staatlicher Beihilfen für die Anschaffung elektrifizierter Nutzfahrzeuge (Lieferwagen, LKW, Busse). Spüren Sie in der Zwischenzeit eine starke Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen oder glauben Sie, dass der Markt eher in einer Warteposition ist?
Wir sehen konkrete Projekte in der Pipeline, aber es herrscht in der Tat eine große Unsicherheit. Ich glaube nicht, dass es nur von staatlicher Unterstützung abhängt. Für mich ist es eher eine Frage der Verwirrung. Früher musste man von Benzin auf Diesel umsteigen und dann wieder in die andere Richtung. Die Infrastruktur für Elektromobilität erfordert hohe Investitionen. Niemand weiß jedoch, wie viel diese Investition in einigen Jahren wert sein wird. Es ist wichtig, klare Richtlinien zu schaffen, die Stabilität des Netzes zu gewährleisten und das Interesse an dieser neuen Technologie zu wecken.

Wie gut sind die Unternehmen Ihrer Meinung nach über die staatliche Unterstützung informiert, die für Unternehmen und Großprojekte bereitgestellt wird?
Meinerseits sehe ich, dass die Kunden bereits die Budgets unter Einbeziehung der Fördermittel festgelegt haben, bevor sie uns kontaktieren. Im Prinzip ist auf dieser Ebene bereits alles getan, wenn wir mit der Planung beginnen.

Welche Anforderungen stellen Ihre Kunden an die Ladeinfrastruktur? Von welchen Leistungen sprechen sie? Welche Art von Ladestationen wünschen sie sich: AC, DC oder eine Mischung aus beidem?
Wir haben Anfragen für beide Technologien. Darüber hinaus müssen die Entwürfe die Möglichkeit der Erweiterung enthalten, um den Betrieb zu optimieren. Überall müssen die Ladeleistungen entsprechend der Verfügbarkeit reduziert werden. Bei AC spricht man von Doppelsäulen mit 22 kW pro Ladepunkt. Für DC sind es Lösungen zwischen 50 und 190 kW. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs werden Ladegeräte mit 300 bis 450 kW bevorzugt.

Wie hoch sind die ungefähren Kosten für die Installation einer 22 kW AC-Ladestation im Vergleich zu einer 50 kW DC-Ladestation oder einer Ladestation mit mehr als 150 kW?
Das hängt von der Verkabelung ab, vor allem von den Entfernungen zwischen den Einspeisepunkten und den Klemmen. Wenn Sie eine Doppelklemme mit 2×22 kW in einer bestehenden Verkabelung installieren, die „MID certified“ ist, also für die Rückverrechnung der übertragenen Energie zugelassen ist, können Sie mit 8.000 € rechnen. Die DC-Technologie befindet sich derzeit noch auf einem anderen Budgetniveau, bei 50 kW sprechen wir von 50.000 €, bei 190 kW von 70.000 €. Der Unterschied zwischen einer einfachen Ladestation und der ähnlichen Variante „MID certified“ beträgt 15 %.

Ist Ihrer Erfahrung nach die Mischung von AC- und DC-Klemmen unter einer einzigen Verwaltungsplattform leicht umsetzbar?
Das ist eine interessante Frage und ich würde sogar sagen, die Schlüsselfrage in diesem Bereich. Es gibt nicht viele Hersteller, die DC-Lösungen für große Leistungen anbieten. Vor allem, wenn es um offenes Management zwischen mehreren Herstellern geht, stößt man schnell an Grenzen. In der Tat wird die große Herausforderung der Zukunft nicht bei den Ladegeräten, sondern bei der Verwaltungssoftware liegen. Die perfekte Zuordnung der verfügbaren Energie zur betrieblichen Nachfrage wird über Erfolg oder Misserfolg der Technologie entscheiden. Wir arbeiten intern und mit unseren Partnern an diesem Thema.

Welche Wartung ist bei der Ladeinfrastruktur erforderlich? Gibt es Verschleißteile? Welche Rückmeldungen haben Sie erhalten?
Wir haben noch nicht allzu viele Erfahrungen mit Verschleißteilen. Bei AC gibt es nicht viel zu erwarten. Bei Gleichstrom ist es vergleichbar mit dem Bereich der Gleichrichter und Wechselrichter. Es ist ein Austausch der Teile in festgelegten Intervallen, alle 3 bis 5 Jahre. Der Wartungsplan variiert je nach Hersteller und Betriebsbedingungen. Bei der vorbeugenden Wartung gilt für Wechselstrom- und Gleichstromgeräte das Gleiche, es wird eine jährliche Wartung empfohlen.

Stellt die benötigte elektrische Leistung oft ein Problem dar? Können Sie das näher erläutern und welche Lösungen bieten Sie an?
Wir können nur die Leistung umwandeln, die uns zur Verfügung steht. Wir haben ein „Mittelspannungs“-Team, das für die Anpassung oder Erweiterung der Transformatorstationen sorgt. Dies ist ein integraler Bestandteil der meisten Projekte, da nur an wenigen Standorten genügend Leistung zur Verfügung steht, um den Betrieb einer großen Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.

Auf welche Probleme stoßen Sie in der Praxis bei der Nutzung Ihrer Ladestationen? Gibt es Probleme beim Aufladen von Fahrzeugen, warum?
Die Technologie hat sich stark weiterentwickelt. Am Anfang gab es oft Kompatibilitätsprobleme zwischen der Software der Fahrzeuge und der Ladegeräte. Mittlerweile ist es selten, dass solche Probleme noch auftreten. Insgesamt ist es eine Technologie, die sehr zuverlässig geworden ist.

Wenn Sie mehr erfahren oder Fragen stellen möchten, können Sie sich gerne unter fleet@acl.lu an uns wenden.